UEFA greift ein nach rassistischen Beleidigungen gegen Dortmunder Spieler
Die UEFA hat angekündigt, eine offizielle Untersuchung einzuleiten, nachdem es beim Champions-League-Spiel von Borussia Dortmund gestern Abend zu rassistischen Beschimpfungen durch gegnerische Fans gekommen ist. Mehrere Dortmunder Spieler wurden Berichten zufolge von Anhängern der gegnerischen Mannschaft mit Affenlauten und den Worten „Black Monkey“ beleidigt.
Die Szenen sorgten europaweit für Empörung. Einige Spieler reagierten sichtlich betroffen, während Schiedsrichter und Offizielle kurzzeitig eingreifen mussten. Nach Angaben aus UEFA-Kreisen bereitet der Verband nun strenge Sanktionen gegen den betreffenden Klub vor – wegen Fan-Fehlverhaltens und rassistischer Entgleisungen.
In einer deutlichen Stellungnahme betonte die UEFA:
„Es gibt keinen Platz für Rassismus im Fußball – weder auf dem Platz, noch auf den Rängen oder irgendwo in der Gesellschaft. UEFA verurteilt jede Form von Diskriminierung und wird entschlossene Maßnahmen gegen die Verantwortlichen ergreifen.“
Borussia Dortmund zeigte sich solidarisch mit den betroffenen Spielern und forderte „stärkeren Schutz“ sowie „schnelle und konsequente Bestrafung“, um ähnliche Vorfälle künftig zu verhindern. Die Vereinsführung erklärte:
„Solches Verhalten hat im Fußball nichts verloren. Es widerspricht allem, wofür dieser Sport steht.“
Laut ersten Berichten wird das UEFA-Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkomitee in den kommenden Tagen über mögliche Strafen entscheiden. Im Raum stehen eine hohe Geldstrafe, Teilschließungen des Stadions oder sogar ein Bewährungsbann für den betroffenen Verein.
Unterdessen zeigen Fans und Organisationen in ganz Europa ihre Unterstützung für die Dortmunder Spieler. Auch Spielergewerkschaften und Anti-Rassismus-Initiativen wie Kick It Out und Fare Network fordern ein hartes Durchgreifen.
Eines ist klar: Fußball muss ein Spiel der Einheit und des Respekts bleiben. Für Rassismus darf weder im Stadion noch außerhalb Platz sein.

