Ein ungewöhnliches Schweigen wird über dem Gästeblock in Kopenhagen liegen, wenn Borussia Dortmund antritt – denn die BVB-Ultras haben entschieden: Sie werden das Auswärtsspiel boykottieren. Doch warum verzichten die treuesten Fans auf die magischen europäischen Nächte, für die sie sonst alles geben?
Die Antwort ist so emotional wie politisch. Die Dortmunder Ultras, bekannt für ihre Leidenschaft und grenzenlose Unterstützung, protestieren damit gegen die Ticketpreise und die restriktiven Bedingungen beim Champions-League-Spiel gegen den FC Kopenhagen. Für viele Fans ist die Reise ins Ausland ohnehin kostspielig, doch diesmal kommt ein weiteres Ärgernis hinzu: überzogene Eintrittspreise, strenge Sicherheitsauflagen und eine Behandlung, die sie als „fanfeindlich“ empfinden.
„Fußball gehört den Fans – nicht den Funktionären“, heißt es in einem Statement der Südtribüne Dortmund. Diese Worte spiegeln ein Gefühl wider, das längst über Dortmund hinausgeht: die zunehmende Kommerzialisierung des modernen Fußballs. Während Vereine und Verbände Rekordsummen einnehmen, fühlen sich viele Anhänger zunehmend ausgeschlossen – emotional wie finanziell.
Für die Ultras ist der Boykott keine Gleichgültigkeit, sondern ein starkes Zeichen. Sie wollen damit zeigen, dass ihre Unterstützung nicht selbstverständlich ist – dass echte Leidenschaft nicht käuflich ist. Viele Gruppen rufen andere Fangemeinschaften auf, ähnliche Zeichen zu setzen, wenn Fans systematisch ausgeschlossen oder benachteiligt werden.
In den sozialen Medien sorgt die Entscheidung für geteilte Reaktionen. Einige loben den Mut der Ultras, Haltung zu zeigen, andere befürchten, dass das Team in Kopenhagen ohne die gewohnte Rückendeckung leiden wird. Doch selbst die Spieler wissen, dass es hier um mehr geht als 90 Minuten auf dem Rasen. Es geht um den Kern des Fußballs – die Fankultur, die das Spiel erst lebendig macht.
Wenn der BVB in Kopenhagen aufläuft, wird der leere Block auffallen. Aber vielleicht wird genau dieser stille Protest lauter wirken als jede Choreo. Ein stummer Schrei gegen die Entfremdung des modernen Fußballs – und eine Erinnerung daran, dass ohne die Fans kein Fußball wirklich existiert.
Borussia Dortmund reist nach Kopenhagen – aber die Seele der Südtribüne bleibt zu Hause.