Es war ein Abend, an dem Leidenschaft, Wille und Mut alles andere als fehlten – doch am Ende blieb Borussia Dortmund erneut ohne Punkte im Klassiker gegen den FC Bayern. Trotz einer deutlich verbesserten Leistung gegenüber den letzten Auftritten reichte es für Schwarzgelb nicht, um dem Rekordmeister wirklich den Zahn zu ziehen
Von der ersten Minute an war klar: Diese Dortmunder Mannschaft wollte ein Zeichen setzen. Nach der herben Kritik der vergangenen Wochen präsentierte sich das Team von Niko Kovač mit frischem Selbstbewusstsein, taktischer Disziplin und unbändigem Einsatz. Die Abwehr stand kompakt, das Mittelfeld kämpfte um jeden Ball, und in der Offensive blitzte immer wieder jene Kreativität auf, die die Fans lange vermisst hatten.
Doch gegen Bayern reicht eine gute Leistung selten aus – man braucht Perfektion. Und genau hier machte der Unterschied sich bemerkbar. Ein Moment der Unachtsamkeit, eine kleine Lücke – und schon bestrafte der eiskalte Harry Kane die Dortmunder Defensive. Der Engländer, derzeit in absoluter Weltklasseform, erzielte das entscheidende Tor und ließ die Münchner jubeln.
Trotz des Rückstands gab der BVB nicht auf. Kapitän Emre Can peitschte seine Mannschaft an, Julian Brandt zog die Fäden im Mittelfeld, und Youngster Jamie Bynoe-Gittens brachte frischen Wind über die Flügel. Mehrfach lag der Ausgleich in der Luft – doch das Glück meinte es an diesem Abend nicht gut mit Schwarzgelb. Mal stand der Pfosten im Weg, mal glänzte Manuel Neuer mit einer Glanzparade.
Am Ende mussten die Dortmunder Fans ihre Helden dennoch mit Applaus verabschieden. Denn auch wenn keine Punkte auf dem Konto stehen, war diese Leistung ein klares Signal: Borussia Dortmund lebt, kämpft – und kann es mit den Besten aufnehmen.
Der Blick geht nun nach vorne. Mit dieser Einstellung, diesem Kampfgeist und etwas mehr Kaltschnäuzigkeit im Abschluss könnte das nächste Spiel bereits die Trendwende bringen. Die Niederlage gegen Bayern tut weh, keine Frage – aber sie zeigt auch, dass Schwarzgelb wieder auf dem richtigen Weg ist.
Manchmal sind es eben die knappen, bitteren Spiele, die eine Mannschaft wirklich formen. Und eines steht fest: Wer so spielt wie gestern, wird bald wieder punkten.