DAS INTERVIEW, DAS MEHR SAGT ALS TAUSEND TORE: JOSHUA KIMMICHS LOB AN HARRY KANE ALS LIEBESGESTÄNDNIS AN DEN WAHREN GEIST DES FC BAYERN
Es gibt Momente im Fußball, in denen Worte mehr Gewicht haben als Tore, Assists oder Trophäen. Ein Interview kann manchmal das Wesen eines Spielers, eines Vereins, ja, einer ganzen Ära offenlegen. Genau das geschah, als Joshua Kimmich kürzlich über seinen Mannschaftskameraden Harry Kane sprach. Was zunächst nach einer gewöhnlichen Lobhudelei klang, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als tiefgehendes Statement über Charakter, Werte und die Zukunft des FC Bayern München.
Kimmich, selbst ein Inbegriff von Disziplin und professionellem Ehrgeiz, sprach mit einer Wärme und Ehrfurcht über Kane, die im modernen Fußball selten geworden ist. „Er ist nicht nur unser Torjäger“, soll Kimmich gesagt haben. „Er ist ein Vorbild. Ein Spieler, der uns alle besser macht.“ In einer Ära, in der der Fußball zunehmend von Individualismus, Social-Media-Inszenierung und markenbewusstem Egoismus geprägt ist, klingt ein solches Lob fast altmodisch. Aber genau das macht es so bedeutsam.
Harry Kane kam 2023 zum FC Bayern – ein Wechsel, der nicht nur sportlich, sondern auch emotional einen Wendepunkt markierte. Nach Jahren des Wartens auf den Champions-League-Titel suchte der englische Kapitän eine neue Herausforderung, und der deutsche Rekordmeister suchte mehr als nur einen Knipser. Er suchte einen Charakter. Einen Anführer. Einen, der die Tradition des „Mia san mia“ versteht, auch wenn er kein gebürtiger Bayer ist.
Und Kane lieferte. Nicht nur in Zahlen – mit Toren in Serie, oft zur entscheidenden Stunde –, sondern vor allem in Haltung. Auf dem Platz ist er kein Lautsprecher, kein Selbstdarsteller. Er arbeitet, kämpft, dirigiert mit Blicken und Gesten. In der Kabine gilt er als ruhig, respektvoll, aber stets präsent. Seine Professionalität strahlt ab – auf junge Spieler wie Musiala, auf erfahrene wie Müller.
Joshua Kimmich, der sich selbst als Wächter der Bayern-Kultur versteht, erkennt in Kane etwas, das in München seit Philipp Lahm oder Bastian Schweinsteiger selten geworden ist: die Verbindung von Demut und Exzellenz. Für Kimmich ist Kane nicht nur ein Stürmer, sondern eine moralische Instanz. Seine Worte über den Engländer sind daher mehr als Komplimente. Sie sind eine Art Bekenntnis zu einer Fußballphilosophie, die im Glanz der modernen Show manchmal zu verblassen droht.
In einer Zeit, in der Transfergerüchte und Instagram-Posts oft mehr Schlagzeilen machen als das eigentliche Spiel, erinnert uns dieses Interview an die Essenz des Sports: Teamgeist, Leidenschaft, Integrität. Kane steht dafür – und Kimmich erkennt es. Das ist vielleicht das Schönste an dieser Geschichte: Zwei Profis, die nicht um Rampenlicht konkurrieren, sondern sich gegenseitig in ihrer Größe bestärken.
Der FC Bayern hat in seiner langen Geschichte viele Helden gesehen – Gerd Müller, Beckenbauer, Schweinsteiger, Lahm. Aber selten hat ein Neuzugang so schnell verstanden, was es bedeutet, das Bayern-Trikot zu tragen. Harry Kane verkörpert diesen Geist auf seine eigene, leise Art. Und Joshua Kimmichs Worte sind der Beweis dafür, dass diese Art von Größe noch immer zählt.
Vielleicht ist das das wahre Vermächtnis des Interviews: Es zeigt, dass Erfolg im Fußball mehr ist als Statistik. Es geht um Haltung, um Menschlichkeit, um Respekt. Und manchmal reicht ein ehrliches Lob eines Mitspielers, um das alles sichtbar zu machen.
Joshua Kimmich hat mit seinen Worten nicht nur Harry Kane geehrt – er hat dem Fußball selbst ein kleines Stück seiner Seele zurückgegeben.