KOMPLIMENTE, DIE WIE OHRFEIGEN WIRKEN: NIKO KOVACS AUSSAGE ÜBER JOSHUA KIMMICH ENTLARVT DAS BAYERN-SYSTEM
Es gibt Sätze, die auf den ersten Blick schmeicheln – und auf den zweiten treffen wie ein Schlag ins Gesicht. Genau so lässt sich das beschreiben, was Niko Kovac, ehemaliger Trainer des FC Bayern München und jetziger Coach von Borussia Dortmund, kürzlich über Joshua Kimmich gesagt haben soll. Auf den ersten Blick klingt es wie ein respektvolles Lob, auf den zweiten offenbart es eine tiefere Kritik – nicht an Kimmich selbst, sondern an einem Vereinssystem, das seine besten Spieler formt, benutzt und letztlich auch zerreibt.
Das Kompliment mit der versteckten Kante
Kovac soll sinngemäß gesagt haben, dass Joshua Kimmich „ein außergewöhnlicher Spieler ist, der in jeder Mannschaft dieser Welt eine wichtige Rolle spielen kann – wenn man ihn lässt.“ Dieses „wenn man ihn lässt“ ist der Schlüssel. Es ist kein Angriff, kein offenes Urteil – und doch wiegt es schwerer als jede direkte Kritik. Denn zwischen den Zeilen schwingt der Vorwurf mit, dass Kimmich beim FC Bayern nie wirklich gelassen wurde. Dass er zwar ein Symbol für Leidenschaft, Ehrgeiz und Professionalität ist, aber gleichzeitig in ein System gezwungen wurde, das seine Stärken kanalisiert, statt sie zu entfalten.
Das Bayern-System: Erfolg um jeden Preis
Beim FC Bayern zählt nur eines: der Erfolg. Diese Maxime hat den Klub groß gemacht, sie hat ihn geprägt – aber sie hat auch Opfer gefordert. Wer bei Bayern spielt, muss sich unterordnen. Taktisch, charakterlich, medial. Individualität ist nur dann erwünscht, wenn sie sich in den Dienst des Kollektivs stellt. Für viele Spieler ist das eine Ehre. Für kreative Köpfe wie Kimmich, die auf dem Platz denken, fühlen und gestalten wollen, kann es aber zur Fessel werden.
Unter verschiedenen Trainern – von Pep Guardiola über Hansi Flick bis zu Julian Nagelsmann – wurde Kimmich immer wieder neu definiert. Mal war er der strategische Sechser, dann der Rechtsverteidiger, dann wieder der Führungsspieler, der alles und nichts gleichzeitig sein sollte. Er war die Konstante in einem System, das sich ständig selbst neu erfand – und genau das könnte ihn irgendwann gebrochen haben.
Kovac und Kimmich: Eine komplizierte Beziehung
Als Kovac selbst in München an der Seitenlinie stand, galt das Verhältnis zu Kimmich als schwierig. Kovac wollte Disziplin und Struktur, Kimmich wollte Einfluss und Verantwortung. Zwei Alphatiere, die das Spiel auf unterschiedliche Weise verstanden. Dass Kovac heute lobend, aber auch kritisch über Kimmich spricht, wirkt fast wie eine späte Versöhnung – oder eine stille Genugtuung.
Denn Kovac weiß aus eigener Erfahrung, wie mächtig das Bayern-System ist. Es formt Charaktere – aber es duldet keine Abweichung. Wer nicht perfekt in die Maschine passt, wird früher oder später ausgewechselt. Dass Kimmich trotz allem so lange durchgehalten hat, spricht für seine Qualität – und für seinen Stolz.
Ein Sinnbild für den modernen Fußball
Kovac’ Worte sind mehr als ein Kommentar über einen Spieler. Sie sind ein Spiegelbild des modernen Fußballs. Ein Fußball, der Talente hervorbringt, sie perfektioniert und sie dann in taktische Raster presst. Individualität wird zum Risiko, Emotionalität zur Schwäche. Doch genau das, was Spieler wie Kimmich groß macht – Leidenschaft, Wille, Mut zur Verantwortung – droht im Hochglanzfußball der Topklubs zu verschwinden.
Zwischen Lob und Lektion
Vielleicht hat Niko Kovac Kimmich gar nicht kritisieren wollen. Vielleicht wollte er einfach nur sagen: Lasst Spieler wieder Spieler sein. Doch gerade weil seine Worte so doppeldeutig sind, entfalten sie Wirkung. Sie erinnern daran, dass hinter den glänzenden Fassaden von Erfolg und Trophäen immer auch Menschen stehen – mit Ecken, Kanten und eigenen Vorstellungen vom Spiel.
Am Ende bleibt ein Kompliment, das weh tut, weil es wahr ist. Joshua Kimmich ist einer der besten Spieler seiner Generation – aber vielleicht nie ganz der geworden, der er hätte sein können. Und das ist nicht seine Schuld, sondern die eines Systems, das Perfektion verlangt und dafür manchmal die Seele des Spiels opfert.