DIE URALTE ANGST DES FC BAYERN: WARUM BORUSSIA DORTMUND DER EINZIGE WAHRE RIVALE BLEIBT
Es gibt Momente im Fußball, in denen selbst die mächtigsten Vereine ihre Fassade aus Stahl und Selbstsicherheit nicht aufrechterhalten können. Der FC Bayern München – Inbegriff von Dominanz, Struktur und Perfektion – ist ohne Frage der erfolgreichste Klub Deutschlands und einer der angesehensten der Welt. Doch hinter den blendend polierten Trophäenschränken an der Säbener Straße verbirgt sich ein Gefühl, das man dort ungern ausspricht: die Furcht vor Borussia Dortmund. Nicht die Angst vor einer einzelnen Saison oder einem verlorenen Spiel, sondern eine tiefsitzende, beinahe existenzielle Sorge, dass der BVB eines Tages mehr sein könnte als nur der ewige Verfolger.
Diese These stammt nicht aus der Fantasie eines Journalisten, sondern von einem Mann, der beide Vereine aus dem Innersten kennt: Michael Henke. Als Co-Trainer von Ottmar Hitzfeld erlebte er sowohl die goldene Ära des BVB in den 1990ern als auch die triumphale Zeit der Bayern in den frühen 2000ern. Laut Henke war die Rivalität zwischen den beiden Klubs nie nur sportlicher Natur – sie war psychologisch. Dortmund stand für Leidenschaft, Emotion, Identität; Bayern für Effizienz, Macht und Kontrolle. Und genau diese Gegensätze formten das Fundament einer der größten Rivalitäten im europäischen Fußball.
Während die Bayern sich über Jahrzehnte hinweg eine Aura der Unbesiegbarkeit aufgebaut haben, ist der BVB der einzige Klub, der es immer wieder schafft, Risse in diesem Mythos sichtbar zu machen. Man denke an die Jürgen-Klopp-Ära, als Dortmund nicht nur Titel gewann, sondern auch das gesamte Selbstverständnis des deutschen Fußballs aufrüttelte. Klopp formte aus einer jungen, wilden Mannschaft ein emotionales Kollektiv, das die strukturelle Überlegenheit der Bayern kurzzeitig aushebelte. 2011 und 2012 gewann Dortmund zwei Meisterschaften in Folge, krönte sich mit einem DFB-Pokal-Sieg zum Double-Sieger – und zwang den FC Bayern, seine Identität neu zu definieren.
Die Antwort der Bayern kam in gewohnter Manier: durch Konsequenz, Kapital und Kontrolle. Sie reagierten, indem sie nicht nur ihre sportlichen Strukturen verbesserten, sondern auch die besten Talente und Trainer verpflichteten – teilweise direkt aus Dortmund. Mario Götze, Robert Lewandowski, Mats Hummels – Namen, die für sportliche Klasse stehen, aber auch für eine psychologische Machtdemonstration. Jeder Transfer war mehr als ein Wechsel; es war ein Signal: „Wir nehmen euch, was euch stark macht.“ Doch mit jeder dieser Aktionen verstärkte sich gleichzeitig das emotionale Gefälle zwischen den Vereinen. Während der FC Bayern den Fußball rationalisierte, blieb Borussia Dortmund die Verkörperung seiner Seele.
Und genau darin liegt die Angst. Denn Bayern kann alle nationalen Titel gewinnen, doch das, was Dortmund verkörpert – das Feuer, das Unberechenbare, das Authentische – lässt sich nicht kaufen. In den Momenten, in denen der BVB aufblüht, droht das gesamte Bayern-Selbstverständnis zu wanken. Dann wird der Rekordmeister plötzlich menschlich, verletzlich, angreifbar.
Die Rivalität zwischen Bayern und Dortmund ist daher mehr als ein sportlicher Wettbewerb – sie ist ein Spiegelbild zweier Philosophien. München repräsentiert Macht, Struktur und Planung; Dortmund steht für Emotion, Gemeinschaft und das ewige Aufbäumen gegen die Übermacht. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum der FC Bayern trotz all seiner Titel nie vollständig ruhig schlafen kann.
Denn irgendwo, zwischen der Südtribüne und dem Signal Iduna Park, lodert ein Feuer, das nie erlischt – die Erinnerung daran, dass es in Deutschland einen Klub gibt, der den Giganten aus München nicht nur herausfordert, sondern ihm seine größte Angst spiegelt: den Verlust der Kontrolle über den deutschen Fußballthron.