GUIRASSY HAT SEINE TORANZAHL AUS STUTTGART IN GENAU DENSELBEN ANZAHL VON SPIELEN FÜR DEN BVB ERREICHT
Wenn es einer Fußballgeschichte bedarf, die gleichermaßen beeindruckt wie erstaunt, dann ist es die von Serhou Guirassy. Der guineische Stürmer hat in den letzten Jahren eine der steilsten Entwicklungskurven im europäischen Fußball hingelegt. Nach seiner Tor-Explosion beim VfB Stuttgart sorgt er nun auch bei Borussia Dortmund für Schlagzeilen – und das in atemberaubender Geschwindigkeit: Guirassy hat seine Toranzahl aus der Stuttgarter Zeit in exakt derselben Anzahl von Spielen für den BVB erreicht.
Vom unterschätzten Mittelstürmer zum Tor-Phänomen
Noch vor wenigen Jahren galt Guirassy als solider, aber keineswegs überragender Stürmer. Er hatte Stationen in Frankreich und Deutschland, wurde jedoch oft von Verletzungen und Formschwankungen gebremst. Erst mit seinem Wechsel zum VfB Stuttgart fand er die perfekte Umgebung, um sein Potenzial zu entfalten. Unter Trainer Sebastian Hoeneß entwickelte er sich zu einem echten Torjäger, der mit einer Mischung aus Physis, Präzision und Kaltschnäuzigkeit beeindruckte.
In der Saison 2023/24 erzielte Guirassy in Stuttgart Tore am Fließband und trug maßgeblich dazu bei, dass der VfB völlig überraschend um die Champions-League-Plätze mitspielte. Seine Abschlussquote war beeindruckend: nahezu jeder zweite Schuss fand den Weg ins Tor. Experten lobten seine Effizienz, seine Bewegung im Strafraum und seine Fähigkeit, auch aus schwierigen Situationen gefährlich zu werden.
Der Wechsel nach Dortmund – ein mutiger Schritt
Als Borussia Dortmund im Sommer den Transfer verkündete, war die Reaktion gemischt. Manche fragten sich, ob Guirassy seine Form beim Traditionsverein aus Stuttgart wiederholen könne. Immerhin sind die Erwartungen beim BVB ungleich höher, der Druck größer und die Konkurrenz auf höchstem Niveau. Doch Guirassy ließ die Zweifel schnell verstummen.
Vom ersten Spiel an zeigte er, dass er kein „One-Season-Wonder“ war. Mit derselben Entschlossenheit, die ihn in Stuttgart auszeichnete, fand er sich in Dortmunds Offensivsystem nahtlos zurecht. Besonders bemerkenswert: Seine Torquote blieb konstant – ja, sie wurde sogar noch besser. In exakt derselben Anzahl von Spielen, die er in Stuttgart benötigte, um seine damalige Toranzahl zu erreichen, wiederholte er das Kunststück in Schwarz und Gelb.
Was Guirassy so besonders macht
Guirassy ist kein klassischer „Neuner“ alter Schule. Er kombiniert die Körperlichkeit eines Strafraumstürmers mit der Spielintelligenz eines modernen Angreifers. Seine Ballannahme unter Druck, sein Timing bei Laufwegen und seine Fähigkeit, Räume zu nutzen, machen ihn für jede Abwehr zur Herausforderung. Dazu kommt eine mentale Stärke, die in Dortmund besonders gefragt ist.
Trainer Edin Terzić lobte ihn kürzlich in einem Interview: „Serhou ist nicht nur ein Vollstrecker, er ist ein Teamspieler. Er arbeitet gegen den Ball, zieht Gegenspieler auf sich und schafft Platz für andere.“ Diese Vielseitigkeit hat den BVB offensiv flexibler und unberechenbarer gemacht.
Symbol für Dortmunds neue Offensive
Der Erfolg von Guirassy ist auch ein Symbol für den Wandel bei Borussia Dortmund. Nach Jahren, in denen man auf die individuelle Klasse einzelner Stars setzte, scheint nun wieder das Kollektiv im Vordergrund zu stehen. Guirassy passt perfekt in dieses Konzept – ein Spieler, der nicht das Rampenlicht sucht, sondern Ergebnisse liefert.
Wenn ein Stürmer seine Toranzahl aus einem früheren Verein in der gleichen Anzahl von Spielen wiederholt, ist das kein Zufall. Es ist das Zeichen eines gereiften, konstanten und mental starken Spielers. Guirassy hat bewiesen, dass sein Erfolg kein Zufall war – weder in Stuttgart noch in Dortmund.
Und wer weiß? Vielleicht ist das erst der Anfang einer neuen Ära, in der der Name Serhou Guirassy nicht nur mit Stuttgart, sondern vor allem mit Borussia Dortmund und der Bundesliga-Geschichte verbunden sein wird.