DONNER IN DORTMUND! NACH STREIT MIT TRAINER KOVAČ STEHT GUIRASSY OFFENBAR VOR DEM ABSCHIED VOM BVB
Es rumort wieder in Dortmund. Kaum hatte sich der BVB nach einem wackeligen Saisonstart gefangen, erschüttert ein neuer internes Beben den Verein: Serhou Guirassy, der im Sommer als Hoffnungsträger für den Sturm geholt wurde, soll nach einem heftigen Streit mit Trainer Niko Kovač vor dem Abschied stehen. Laut mehreren Insidern kam es in dieser Woche zu einer lautstarken Auseinandersetzung auf dem Trainingsgelände in Brackel – und die Folgen könnten verheerend sein.
Der Auslöser: Worte, die sitzen
Wie es heißt, soll Kovač Guirassy mit Aussagen über andere Spieler – insbesondere Marco Reus und Maximilian Beier – tief getroffen haben. Guirassy, bekannt für seinen Stolz und seine emotionale Art, soll sich öffentlich kritisiert und respektlos behandelt gefühlt haben. Ein Insider beschreibt die Szene so: „Kovač wollte ihn pushen, aber Guirassy hat das als Angriff verstanden. Danach war die Stimmung eisig.“
Offenbar habe Kovač den Stürmer mit Reus’ Teamgeist und Beiers Einsatz im Training verglichen – ein klassischer Motivationsversuch, der allerdings nach hinten losging. Guirassy, der in der laufenden Saison bereits über Wochen mit kleineren Verletzungen zu kämpfen hatte, soll sich daraufhin geweigert haben, an einem internen Testspiel teilzunehmen.
Ein emotionaler Bruch im Team?
Was zunächst wie ein kurzfristiger Disput klang, entwickelt sich nun zu einer potenziellen Vertrauenskrise innerhalb der Mannschaft. Denn Guirassy gilt nicht nur als Torjäger, sondern auch als wichtiger Faktor für das Mannschaftsgefüge. Viele Mitspieler sollen laut „Umfeldberichten“ enttäuscht sein, wie schnell die Situation eskaliert ist.
Fans zeigen sich fassungslos in den sozialen Medien: Unter dem Hashtag #GuirassyGate sammeln sich hunderte Kommentare – zwischen Empörung, Sorge und Unglauben. Einige werfen Kovač mangelndes Fingerspitzengefühl im Umgang mit Stars vor, andere fordern Disziplin und Konsequenz: „Niemand ist größer als der Verein“, heißt es in einem vielgeteilten Post eines Fanclubs.
Kovač unter Druck – schon wieder
Für Niko Kovač, der ohnehin mit einem skeptischen Umfeld zu kämpfen hatte, könnte dieser Streit zum Stresstest seiner Autorität werden. Nach seinem Wechsel von Wolfsburg nach Dortmund wollte der Kroate eine neue Ära der Stabilität und Leistungsdisziplin einleiten. Doch intern heißt es, einige Spieler hätten Probleme mit seinem direkten, konfrontativen Stil.
Sein Versuch, ein „leistungsorientiertes Klima“ zu schaffen, erinnert an seine Zeit in München – auch dort scheiterte er letztlich am Spagat zwischen Autorität und Empathie. Sollte Guirassy tatsächlich den Verein verlassen oder in der Kabine das Vertrauen verlieren, könnte das die Position des Trainers nachhaltig schwächen.
Dortmunds alte Wunden reißen wieder auf
Der BVB erlebt einmal mehr, was ihn seit Jahren begleitet: innere Unruhe zur Unzeit. Während Konkurrenten wie Leverkusen und Leipzig sportlich konstant auftreten, droht Dortmund erneut an sich selbst zu scheitern. Sportlich mag die Lage noch nicht dramatisch sein, aber psychologisch steht der Verein an einem gefährlichen Punkt.
Die Erinnerung an vergangene Zerwürfnisse – von Aubameyang über Sancho bis Hummels – wird wach. Immer wieder war es der Teamfrieden, der das große Ganze gefährdete.
Was nun?
Ob Guirassy bleibt oder geht, ist derzeit unklar. Kovač zeigte sich nach dem Training am Montag betont gelassen: „Es gibt keine Probleme, nur Meinungsverschiedenheiten.“ Doch wer den BVB kennt, weiß: Solche Worte sind selten das Ende einer Geschichte.
Dortmund steht vor einer Weggabelung – sportlich wie emotional. Wenn Kovač und Guirassy die Situation nicht schnell klären, droht der Verein erneut in alte Muster zu verfallen.
Donner in Dortmund – und diesmal könnte der Sturm länger wüten, als den Verantwortlichen lieb ist.