Manchmal erzählt der Fußball Geschichten, die weh tun – und genau so eine erlebte der VfB Stuttgart an diesem heißen Europapokalabend im legendären St. Jakob-Park. Die Bühne war bereitet: Flutlicht, hitzige Stimmung, tausende mitgereiste Fans aus Cannstatt, die ihr Team unermüdlich nach vorne peitschten. Und doch endet dieser Abend mit einem bitteren 0:2, das so nicht hätte sein müssen.
Denn Chancen waren reichlich vorhanden – und das ist es, was diesen Abend so schmerzhaft macht. Schon in der Anfangsphase drückte der VfB aufs Tempo, kombinierte sich immer wieder gefährlich vor das Basler Tor und setzte den Gastgeber unter Druck. Ob Guirassy, Führich oder Millot – sie alle hatten die Möglichkeit, die Partie früh in andere Bahnen zu lenken. Doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie. Mal war es ein starker Basler Keeper, mal fehlten wenige Zentimeter, mal schlichtweg das Quäntchen Glück.
Die Gastgeber zeigten dagegen, was Effizienz im Europapokal bedeutet. Zwei gut ausgespielte Angriffe, zwei Tore – eiskalt und gnadenlos. Besonders der zweite Treffer kurz vor Schluss fühlte sich an wie ein Nackenschlag, nachdem der VfB zuvor alles nach vorne geworfen hatte, um doch noch Zählbares mitzunehmen.
Trotz des Ergebnisses gibt es aber auch Lichtblicke. Die Mannschaft von Trainer Hoeneß hat nie aufgegeben, hat gekämpft, geackert und bis zur letzten Sekunde an sich geglaubt. Und der Support der mitgereisten Fans? Weltklasse. Sie sorgten dafür, dass sich der „Hexenkessel“ in Basel phasenweise wie ein Heimspiel anfühlte.
Diese Niederlage tut weh – keine Frage. Aber sie ist kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Denn wer so viele Chancen herausspielt, wer mit so viel Leidenschaft und Mut auftritt, der ist in Europa alles andere als chancenlos. Der VfB hat gezeigt, dass er hier hingehört.
Nun gilt es, aus dieser Nacht der ausgelassenen Chancen zu lernen und im Rückspiel noch entschlossener aufzutreten. Denn eins ist sicher: Mit dieser Einstellung wird der VfB in der Europa League noch für Furore sorgen. Die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende – sie hat gerade erst begonnen.