VfB Stuttgart hat den Traumstart in die Saison auf brutale Weise zunichtegemacht.
Eine souveräne Führung in der ersten Halbzeit bei Freiburg wurde in den letzten Spielminuten nicht nur verspielt, sondern regelrecht demontiert, was in einer bitteren 3:1-Niederlage gipfelte. Die einst unerschütterliche Mannschaft scheint nur noch ein Schatten ihrer selbst zu sein, und Trainer Sebastian Hoeneß steht nach dem dramatischen Einbruch unter wachsendem Druck, Antworten zu finden.
80 Minuten lang sah es so aus, als hätte der VfB gerade genug getan. Ein frühes Tor des formstarken Ermedin Demirović hatte sie in Führung gebracht, und das Team schien an einem knappen, hart erkämpften Sieg festzuhalten. Die Leistung, auch wenn nicht so flüssig und mutig, wie die Fans es gewohnt sind, war anscheinend effektiv. Doch dann, im Handumdrehen, brach alles zusammen.
Ein später Ansturm von Freiburg, ausgelöst durch einen Doppelpack des Debütanten Igor Matanović, stellte das Spiel auf den Kopf. Der Einbruch war nicht das Ergebnis eines einzelnen Fehlers, sondern eines kollektiven, systemischen Versagens. Die Abwehr der Stuttgarter, die so entschlossen gewesen war, wirkte plötzlich unorganisiert und passiv. Die Angreifer, von denen man Entlastung und einen Konter erwartet hatte, konnten sich nicht aus der eigenen Hälfte befreien. Die Mannschaft, einst bekannt für ihre unermüdliche Vorwärtsbewegung, schien mit dem Ball am Fuß völlig ideenlos zu sein.
Die Spielstatistik zeichnet ein beunruhigendes Bild. Freiburg schoss 14 zu 7 Mal aufs Tor, ein deutlicher Hinweis auf die Unfähigkeit Stuttgarts, nennenswerte Chancen zu kreieren. Noch besorgniserregender ist vielleicht der Intensitätsverlust: Das Team lief sieben Kilometer weniger als die Gegner. Das ist weit entfernt von dem temporeichen, aggressiven Stil, der Hoeneß’ erfolgreiche Amtszeit in der letzten Saison so sehr geprägt hat.
Obwohl es zu früh ist, eine ausgewachsene Krise auszurufen, wirft die Leistung ernsthafte Fragen auf. Die Fans beginnen, ihre Frustration zu äußern, und die Sprache verschiebt sich von Lob zu Kritik. Die apathische Vorstellung gegen Freiburg ist besonders schmerzhaft, da die Anhänger wissen, wozu diese Mannschaft unter Hoeneß’ Führung fähig ist. Die Herausforderung besteht nun darin, die verlorene Magie wiederzuentdecken – den Mut, die Überzeugung und die Kreativität, die den VfB ursprünglich so unwiderstehlich gemacht haben. Die kommenden Spiele werden ein echter Test für Hoeneß’ Fähigkeit sein, das Vertrauen wiederherzustellen und das Ruder herumzureißen, bevor die Saison außer Kontrolle gerät.