Es war ein Champions-League-Abend, der die Herzen der Fans höherschlagen ließ: Borussia Dortmund und Juventus trennten sich in Turin 4:4 in einem Spiel, das an Dramatik kaum zu überbieten war. Sportdirektor Sebastian Kehl zog nach dem Schlusspfiff Bilanz – und zeigte sich trotz des späten Ausgleichs bemerkenswert optimistisch.
Ein Spiel für die Geschichtsbücher
„Die beiden Teams haben in der zweiten Halbzeit ein herausragendes Spiel gezeigt“, resümierte Kehl. „Es ging hin und her, ein offenes Spiel und großartig für die Zuschauer.“ Trotz des späten Nackenschlags sprach er von einer insgesamt starken Leistung seiner Mannschaft. Dortmund hatte sich immer wieder von den Treffern der Italiener erholt und zeigte viel Moral.
Gerade weil die Mannschaft bis zur letzten Minute kämpfte, witterte Kehl die Chance auf drei Punkte. „Wir haben gut gespielt, ihnen nicht viele Chancen gelassen und sind nach den Juve-Toren immer wieder zurückgekommen. Wir werden diesen Weg weitergehen.“
Gemischte Gefühle nach Abpfiff
Kehl beschrieb die Stimmung in der Kabine nach dem Schlusspfiff als „emotional niedergeschlagen“. Wer in den letzten Minuten vermeintlich den Sieg verschenkt, könne kaum euphorisch sein. Dennoch hob er hervor, dass der Punktgewinn in Turin wertvoll ist: „Hier in diesem Stadion und gegen diese Mannschaft einen Punkt mitzunehmen, wird uns helfen, unsere Ziele zu erreichen.“
Bittere Erkenntnisse in den Schlussminuten
Selbstkritisch ging Kehl auf die entscheidenden Szenen ein, die Juventus zurück ins Spiel brachten. „Der Ball muss in dem Moment raus, dann kommt es gar nicht zu dieser Situation“, sagte er über Juves drittes Tor. Auch beim Ausgleich zum 4:4 habe sein Team „etwas naiv“ agiert. Solche Lektionen seien schmerzhaft, aber wichtig, um in der Königsklasse weiter zu bestehen.
Der Elfmeter und das gute Verhältnis im Team
Für Gesprächsstoff sorgte kurzzeitig die Frage, wer den Strafstoß ausführen würde. Kehl stellte klar: „Es war klar, dass Ramy Bensebaini den Elfmeter schießt – und er hat ihn eiskalt verwandelt.“ Stürmer Serhou Guirassy sei natürlich ehrgeizig, gerade in der Champions League, doch das Verhältnis zwischen den beiden Spielern sei weiterhin gut. „Am Ende landete der Ball im Netz, und das war entscheidend“, betonte Kehl.
Positives Signal für den weiteren Weg
Trotz des verpassten Sieges bleibt Kehl zuversichtlich. Er sieht das Remis als Teil eines Lernprozesses: Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie sich auch in schwierigen Situationen behaupten kann und offensiv genug Qualität besitzt, um jeden Gegner zu fordern. Gerade in einem Hexenkessel wie Turin ist ein Punkt mehr als nur eine Randnotiz – er sendet ein Signal an die Konkurrenz und die eigenen Fans.