RAFAEL VAN DER VAART TEILT AUS: „LEROY SANÉ HAT SEINE KARRIERE SELBST WEGGESCHMISSEN“ – BAYERN-FÜHRUNG FÜHLT SICH BESTÄTIGT NACH WECHSEL ZU GALATASARAY
Es sind Worte, die die Fußballwelt aufhorchen lassen: Rafael van der Vaart, einst Bundesliga-Zauberer beim HSV und bekannt für seine klaren Worte, hat sich nach dem überraschenden Wechsel von Leroy Sané zum türkischen Meister Galatasaray deutlich positioniert. „Er hat seine Karriere selbst weggeschmissen“, wetterte der Niederländer bei „ran“ – eine Aussage, die polarisiert und eine ohnehin schon hitzige Debatte noch mehr anheizt.
Der Schock-Wechsel nach Istanbul
Als die Nachricht publik wurde, dass Leroy Sané den FC Bayern verlässt, war die Verwunderung groß. Mit 29 Jahren, in einem Alter, in dem viele Offensivspieler ihre beste Phase erleben, entschied sich der deutsche Nationalspieler gegen eine Vertragsverlängerung in München und für einen Wechsel nach Istanbul. Für die Bayern-Bosse ein riskanter, aber letztlich logischer Schritt: Sané hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit Formschwankungen zu kämpfen und konnte selten dauerhaft an seine besten Tage anknüpfen.
Dass er sich nun Galatasaray anschließt, einem Klub mit riesiger Tradition, leidenschaftlichen Fans, aber auch einem im europäischen Vergleich schwächeren sportlichen Niveau, überrascht viele Experten. Für Sané mag der Schritt sportlich ein Rückschritt sein – finanziell jedoch wird er in Istanbul wohl zu den Großverdienern zählen.
Van der Vaarts Kritik: Schonungslose Worte eines Ex-Profis
Rafael van der Vaart, selbst nie ein Freund der leisen Töne, ließ im TV-Interview kaum ein gutes Haar an Sanés Entscheidung:
„Mit 29 Jahren sollte ein Spieler seiner Klasse die Champions League dominieren, um Titel kämpfen und den Unterschied machen. Stattdessen geht er in eine Liga, die weit hinter den Top-5 Europas liegt. Das ist verschenktes Potenzial. Er wirft seine Karriere weg.“
Diese Worte treffen ins Schwarze – und spiegeln die Meinung vieler wider, die Sanés Entwicklung in den vergangenen Jahren mit Sorge beobachtet haben. Trotz seiner unbestrittenen technischen Fähigkeiten, seines Tempos und seines Torinstinkts gelang es dem Ex-Schalker und Ex-City-Star nie, dauerhaft zur Weltklasse aufzusteigen.
Bayern fühlt sich bestätigt
In München dürfte man Van der Vaarts Kommentar mit einem gewissen Nicken zur Kenntnis genommen haben. Intern war Sané längst kein unumstrittener Leistungsträger mehr. Hansi Flick, Julian Nagelsmann und zuletzt Thomas Tuchel hatten alle das gleiche Problem: Sané konnte über Wochen brillieren, verschwand dann aber ebenso schnell wieder in der Versenkung.
Die Bayern-Verantwortlichen entschieden sich daher, einen klaren Schnitt zu machen und die Offensive neu zu strukturieren. Mit aufstrebenden Stars wie Jamal Musiala, Kingsley Coman und Neuzugängen, die noch folgen sollen, will man sich breiter und konstanter aufstellen. Sanés Abgang bedeutet zwar einen Verlust an individueller Klasse, gibt dem Klub jedoch auch neue finanzielle Flexibilität.
Galatasaray: Chance oder letzte Station?
Für Galatasaray ist die Verpflichtung dagegen ein Coup von internationalem Format. Die türkischen Fans verehren Stars von Sanés Kaliber und werden ihn vom ersten Tag an mit offenen Armen empfangen. Die Frage ist jedoch: Wird Sané in der Süper Lig zu alter Stärke zurückfinden – oder versandet er in einer Liga, die weniger fordert und ihm vielleicht die letzte Motivation raubt?
Van der Vaarts Kritik deutet in eine klare Richtung: Wer noch Ambitionen auf die Weltspitze hat, wechselt nicht mit 29 in die Türkei. Doch Fußball ist oft mehr als nur sportliche Logik – Emotionen, Umfeld und persönliche Wünsche spielen ebenso eine Rolle. Vielleicht sucht Sané genau das: ein neues Kapitel, fernab des extremen Drucks in München.
Ein Wechsel, der Fragen offenlässt
Ob Van der Vaarts Urteil zu hart ist oder nicht – fest steht: Leroy Sané hat mit seinem Transfer eine Debatte losgetreten, die weit über München und Istanbul hinausgeht. Ist es ein sportlicher Rückschritt oder ein Neuanfang? Ist es ein Karriereknick oder die Chance auf einen Neuanfang mit Glanzmomenten im Hexenkessel von Istanbul?
Die Antworten wird die Zukunft liefern. Doch eines ist klar: Mit seiner Entscheidung hat Sané nicht nur die Bayern-Fans, sondern auch die gesamte Fußballwelt überrascht. Und die Worte von Rafael van der Vaart werden ihn auf seinem Weg in der Türkei begleiten – ob als Warnung oder als Ansporn, bleibt allein an Sané selbst zu beweisen.