„Wir nennen es deutsche Mentalität.“
So wurde Deutschlands hart umkämpfter Viertelfinalsieg gegen Frankreich in den sozialen Medien zusammengefasst.
Sie spielten über 100 Minuten mit zehn Spielerinnen, nachdem Kathrin Hendrich vom Platz gestellt worden war und einen Elfmeter kassiert hatte, weil sie Griege Mbock im Strafraum an den Haaren gezogen hatte.
Doch Christian Wucks Team blieb standhaft und hielt Frankreich stand, erzwang Verlängerung und anschließend Elfmeterschießen.
Sie erreichten das Halbfinale am Mittwoch gegen Spanien, als Torhüterin Ann Katrin-Berger ihre heldenhafte Leistung mit der Abwehr eines Elfmeters von Alice Sombath krönte.
Eine deutsche Zeitung nannte es „das Wunder von Basel“ und bezog sich dabei auf das WM-Finale der Männer 1954, als die Bundesrepublik Deutschland in Bern einen 0:2-Rückstand aufholte und den klaren Favoriten Ungarn – der fünf Jahre lang ungeschlagen war – besiegte.
Die deutsche Verteidigerin Rebecca Knaak sagte, die Leistung sei das „perfekte Beispiel für Leidenschaft und mentale Stärke“.
Sophie Affeldt, Reporterin beim deutschen Fernsehsender Sport1, fügte hinzu: „Die Mannschaft zeigte die typisch deutsche Mentalität, die in den letzten Jahren vielleicht etwas verloren gegangen ist.“
Aber was ist deutsche Mentalität und wie hat ihre monumentale Leistung gegen Frankreich die Wahrnehmung ihrer Titelhoffnungen verändert?
Vor Turnierbeginn sagte Wuck: „Ich bin überzeugt, dass wir einen guten Wettbewerb haben werden, aber es hängt auch vom Glück und davon ab, verletzungsfrei zu bleiben.“
Deutschland hatte in der Schweiz weder Glück noch verletzungsfrei.
Bereits 40 Minuten nach Beginn des Auftaktspiels gegen Polen verließ Kapitänin Giulia Gwinn unter Tränen das Feld, nachdem sie sich eine schwere Knieverletzung zugezogen hatte, die sie für den Rest des Turniers außer Gefecht setzte.
Gegen Schweden wurde Gwinns Rechtsverteidigerin Carlotta Wamser in der 31. Minute vom Platz gestellt, nachdem sie wegen eines Handblocks an der Torlinie die Rote Karte erhalten hatte.
Deutschland verlor schließlich mit 1:4, Schweden gewann die Gruppe C vor ihnen.
„In der Gruppenphase des Turniers wurde die mentale Stärke der deutschen Mannschaft oft in Frage gestellt, insbesondere nach der Niederlage gegen Schweden“, sagte Charlotte Bruch, Reporterin des Tagesspiegels.
Da Gwinn ausfiel und Wamser für das Spiel gegen Frankreich gesperrt war, wurde Sarai Linder von ihrer gewohnten Position als Linksverteidigerin auf die rechte Seite versetzt – doch auch das war nur von kurzer Dauer, da sie nach nur 20 Minuten wegen einer Knöchelverletzung ausgewechselt wurde.
„Es spricht Bände über die Mannschaft, dass wir jede Situation so angenommen haben, wie sie sich ergab“, sagte Knaak.
„Es gab so viele unterschiedliche und ungewöhnliche Situationen, und wir haben uns angepasst, diese Situationen akzeptiert und uns gegenseitig unterstützt.“
Hat das „epische Spiel“ die Wahrnehmung verändert?
Unter der neuen Führung von Wuck – der im Oktober das Ruder übernahm – und einem neu zusammengestellten, jungen Kader reiste Deutschland mit bescheidenen Erwartungen zur EM 2025.
Die Statistikexperten von Opta schätzten die Titelchancen Deutschlands zusammen mit Frankreich auf 15 %, wobei Spanien und England als Favoriten galten.
„Deutschland galt nicht als Titelfavorit, da sich die Mannschaft im Umbruch befindet“, fügte Affeldt hinzu.
„Nach dem enttäuschenden Ergebnis bei der WM 2023 haben sich Spitzenspieler wie Alexander Popp aus der Nationalmannschaft zurückgezogen, und es gibt nun auch einige neue Gesichter wie Franziska Kett, Rebecca Knaak oder Giovanna Hoffmann.“
Bruch erklärte, es gebe auch Bedenken hinsichtlich der deutschen Abwehr und einer offensichtlichen übermäßigen Abhängigkeit von Spielerinnen mit Flair wie Jule Brand und Klara Buhl.
Affeldt sagte, die Fans hätten nach der Niederlage Deutschlands gegen Schweden „das Vertrauen verloren“, da viele der Meinung seien, dass ihre Zweifel vor dem Turnier dadurch bestätigt worden seien.
„Aber jetzt ist es wieder entfacht“, sagte sie. „Viele glauben jetzt, dass der Titel doch noch möglich ist, auch wenn es Mannschaften mit noch besseren Spielern gibt.“
Bruch stimmt zu, dass die deutsche Fangemeinde mehr Vertrauen in den Titel hat, und fügt hinzu: „Der Glaube an den Titel ist durch die Leistung Deutschlands mit seiner Willensstärke und seinem großen Kampfgeist deutlich gewachsen.
„Es hat gezeigt, dass Christian Wucks Team eine gewisse Widerstandsfähigkeit entwickelt hat, niemals aufgibt und in der Lage ist, ein Spiel noch zu drehen.“
Natürlich ist Deutschland nicht fremd, wenn es um große Turniererfolge geht.
Die Frauenmannschaft hat achtmal die Europameisterschaft gewonnen und ihren Namen auf zwei WM-Trophäen verewigt.
Die Herrenmannschaft hat ähnliche Erfolge gefeiert und vier Weltmeisterschaften und drei Europameisterschaften entweder als Deutschland oder als Westdeutschland gewonnen.
„In Deutschland sagen wir immer, die deutsche Mannschaft sei eine ‚Turniermannschaft‘ – sie spielt sich in einen Rhythmus und wird immer besser, besonders wenn es darauf ankommt“, sagte Affeldt.
Bruch fügte hinzu: „Ich denke, viele Spieler in Deutschland wachsen mit einer gewissen ‚Siegermentalität‘ auf. Der Erfolg der Nationalmannschaften – sowohl der Männer als auch der Frauen – prägt ihr Selbstbild.“
Das Land hat jedoch seit über elf Jahren kein großes Turnier mehr gewonnen, weder im Männer- noch im Frauenfußball.
Spanische Trainerin Montse Tomé macht jedoch keine Anspielungen auf die deutsche Mentalität.
„Deutschland ist immer Deutschland“, sagte sie. „Acht europäische Trophäen und ihr Wesen ist das gleiche, unabhängig davon, wer das Team anführt.“