EILMELDUNG: BORUSSIA-DORTMUND-MITTELFELDSPIELER JULIAN BRANDT WURDE FÜR DREI SPIELE GESPERRT
Borussia Dortmund muss einen herben Rückschlag verkraften: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Mittelfeldstar Julian Brandt für drei Pflichtspiele gesperrt. Die Entscheidung traf die Schwarz-Gelben am Donnerstagmittag wie ein Schock – und wirft nun viele Fragen auf, wie der BVB diesen Ausfall kompensieren kann.
Der Vorfall und die Entscheidung des DFB
Die Sperre resultiert aus einer Szene im letzten Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt, bei der Brandt nach einem harten Zweikampf mit gestrecktem Bein in den Gegner rauschte. Schiedsrichter Tobias Stieler hatte zunächst nur Gelb gezeigt, doch nachträglich griff das Sportgericht des DFB ein und stufte die Aktion als grobes Foulspiel ein. Das Urteil: Drei Spiele Sperre – ein empfindlicher Verlust für Borussia Dortmund in einer entscheidenden Phase der Saison.
Auswirkungen auf den BVB
Brandt gilt als kreativer Kopf im Mittelfeld und ist in dieser Saison einer der formstärksten Spieler der Borussia. Mit seinen präzisen Pässen, cleveren Raumöffnungen und gefährlichen Standards ist er ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Defensive und Offensive. Besonders im Zusammenspiel mit Spielmacher Marco Reus und Stürmer Sébastien Haller zeigte er sich zuletzt in Bestform.
Die Sperre bedeutet, dass Brandt in den kommenden Bundesliga-Partien gegen den SC Freiburg, Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg fehlen wird. Gerade Leverkusen, aktuell direkter Konkurrent im Kampf um die Tabellenspitze, könnte zum Stolperstein werden, wenn der BVB ohne seinen Taktgeber antreten muss.
Fans und Experten reagieren
Die Reaktionen in den sozialen Medien sind gespalten. Während viele Fans das harte Urteil kritisieren und Brandts Aktion als „unglückliches, aber nicht böswilliges Foul“ einstufen, betonen Experten die Notwendigkeit, die Spieler zu schützen und ein klares Signal gegen gefährliches Einsteigen zu setzen. Ex-Nationalspieler Dietmar Hamann kommentierte bei Sky: „Brandt ist ein überragender Fußballer, aber hier war er einfach zu spät dran. Drei Spiele sind hart, aber vertretbar.“
Fazit
Die Sperre von Julian Brandt könnte Borussia Dortmund in einer entscheidenden Saisonphase zurückwerfen. Trainer Niko Kovač ist nun gefordert, kreative Lösungen zu finden, um den Ausfall seines Spielgestalters zu kompensieren. Ob Talente wie Gio Reyna oder Felix Nmecha in diese Rolle schlüpfen können, bleibt abzuwarten. Sicher ist: Der Ausfall von Brandt verändert die Ausgangslage im Meisterschaftsrennen spürbar – und sorgt für zusätzliche Spannung in der Bundesliga.

