Vor Beginn der Länderspielpause hat sich BVB-Geschäftsführer Lars Ricken deutlich geäußert – und die Erwartungen an Borussia Dortmund klar nach oben geschraubt. In einem Interview sprach er nicht nur über die sportlichen Ziele der Schwarz-Gelben, sondern auch über Trainer Niko Kovac, die jüngste Transferstrategie sowie einzelne Spieler.
Zielsetzung: Mehr als Rang vier
Ricken machte unmissverständlich klar, dass der BVB am Ende der Saison nicht erneut mit Platz vier zufrieden sein dürfe:
„Ich sage ganz klar, dass ich am letzten Spieltag nicht wieder auf Platz vier stehen möchte. Unser Ziel ist es, von Beginn an in der Spitzengruppe zu konsolidieren. Gegen Heidenheim müssen wir unbedingt gewinnen.“
Damit unterstreicht Ricken den Anspruch, nicht nur Champions-League-Qualifikation zu erreichen, sondern auch dauerhaft Druck auf Bayern München, Bayer Leverkusen und RB Leipzig auszuüben. Die Botschaft an Spieler und Trainer: Borussia Dortmund muss liefern – und zwar sofort.
Zwischen Spektakel und Kampfgeist
Für Ricken geht es nicht nur um Ergebnisse, sondern auch um die Art und Weise des Spiels:
„Die Menschen wollen sehen, dass wir kämpfen, uns quälen und hart arbeiten – aber auf der anderen Seite auch ein Spektakel bieten. BVB muss Freude bereiten, und dann werden wir gleichzeitig auch Erfolg auf dem Platz haben.“
Mit dieser Aussage greift er ein Thema auf, das vielen Fans wichtig ist: Der BVB soll nicht nur punkten, sondern auch attraktiven Fußball spielen, der Emotionen weckt.
Vertrauen in Niko Kovac
Ein zentraler Punkt in Rickens Aussagen betrifft Trainer Niko Kovac. Trotz mancher kritischen Stimmen betont der Geschäftsführer die Bedeutung von Kontinuität auf der Trainerbank:
„Kontinuität auf der Trainerposition kann ein Erfolg sein. Wir geben Niko die Unterstützung, die er braucht, um seine Ideen langfristig zu entwickeln.“
Damit setzt Ricken ein klares Zeichen: Der BVB vertraut Kovac und will ihm die nötige Zeit geben, um seine Spielphilosophie umzusetzen. Im Vergleich zu anderen Vereinen, die häufig Trainerwechsel vornehmen, sieht Ricken hierin einen Vorteil.
Verjüngung des Kaders
Auch zur Transferpolitik äußerte sich Ricken. Ziel sei es gewesen, mehr Jugend ins Team zu bringen, um frischen Wind in die erfahrene Mannschaft zu integrieren. Diese Strategie verdeutlicht den langfristigen Plan des Vereins: eine Balance aus erfahrenen Führungsspielern und jungen, entwicklungsfähigen Talenten.
Lob für Anselmino und Geduld bei Silva
Besonders hervorgehoben wurde Innenverteidiger Anselmino, der gegen Union Berlin eine reife Leistung zeigte. Ricken sieht in ihm großes Potenzial: „Wenn er sein Tempo findet, wird er noch höhere Level erreichen.“
Auch zu Neuzugang Silva äußerte sich Ricken. Ein genaues Datum für sein Debüt stehe zwar noch nicht fest, doch man wolle kein Risiko eingehen: „Im Zweifel warten wir lieber ein paar Tage länger.“
Fazit
Lars Ricken hat die Messlatte für Borussia Dortmund hochgelegt. Der BVB soll nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch wieder begeistern. Mit klaren Zielen, Rückendeckung für Niko Kovac, einer verjüngten Mannschaft und viel Druck vor der Partie gegen Heidenheim macht der Geschäftsführer deutlich: In Dortmund will man den nächsten Schritt gehen – und endlich wieder ganz oben angreifen.

