Es wirkt beinahe paradox: Vincent Kompany, einer der besten Verteidiger seiner Generation, bekannt für seine Führungsqualitäten und defensive Stabilität bei Manchester City, scheint als Trainer die größte Schwäche genau dort zu haben, wo man von ihm am meisten erwarten würde – in der Defensive. Statt einer disziplinierten Abwehrstruktur erleben Fans Woche für Woche ein Chaos, das zu unnötigen Gegentoren führt.
Ein defensives Rätsel
Viele Beobachter reiben sich die Augen: Wie kann ein ehemaliger Abwehrchef, der selbst auf höchstem Niveau über Jahre hinweg Stabilität verkörperte, seine Mannschaft nicht defensiv organisieren? Statt kompakter Abwehrreihen sieht man bei seinen Teams zu oft große Lücken, schwache Abstimmung zwischen den Innenverteidigern und ein fehlendes Mittelfeldpressing, das den Gegnern immer wieder Räume öffnet.
Gegentore als Dauerproblem
Die Statistik spricht eine klare Sprache: Kaum ein Spiel vergeht, ohne dass die Abwehr ins Wanken gerät. Leichte Ballverluste, schlechte Staffelung und unkonzentrierte Zweikämpfe führen regelmäßig zu Gegentoren. Oft entsteht der Eindruck, dass es keinen klaren Plan gibt, wie die Mannschaft in Umschaltsituationen reagieren soll. Anstatt den Gegner unter Druck zu setzen, wirkt die Verteidigung unsortiert und passiv.
Fehlende Balance zwischen Offensive und Defensive
Ein weiterer Kritikpunkt ist das Übergewicht im Offensivspiel. Kompany legt großen Wert auf Ballbesitz und Angriffskreativität – ein Ansatz, der zwar attraktiv aussieht, jedoch auf Kosten der Stabilität geht. Das Mittelfeld rückt zu hoch, die Außenverteidiger schieben weit nach vorne, und sobald der Ball verloren geht, entstehen brandgefährliche Räume, die der Gegner gnadenlos nutzt. Eine Balance zwischen Offensive und Defensive ist kaum erkennbar.
Frust bei Fans und Experten
Die Anhänger zeigen sich zunehmend verärgert. Wer Woche für Woche defensive Aussetzer sieht, verliert das Vertrauen in die taktische Handschrift des Trainers. Auch Experten sind ratlos und fragen sich, ob Kompany zu sehr seiner Philosophie verpflichtet ist, anstatt pragmatische Lösungen zu suchen. Fußball lebt von Anpassung – doch aktuell wirkt es so, als würden immer wieder die gleichen Fehler passieren.
Was muss passieren?
Will Kompany mit seiner Mannschaft langfristig erfolgreich sein, muss er dringend an der Defensive arbeiten. Ein klar strukturierter Abwehrplan, intensives Training in der Abstimmung zwischen den Ketten und die Verpflichtung erfahrener Abwehrspieler könnten erste Schritte sein. Ebenso wichtig wäre es, im Mittelfeld mehr Disziplin einzufordern, um die Abwehr zu entlasten.
Fazit Vincent Kompany steht vor einer entscheidenden Bewährungsprobe. Seine Mannschaft zeigt offensiv oft schöne Ansätze, doch ohne eine solide Defensive wird es schwer, in den oberen Tabellenregionen mitzuhalten oder in internationalen Wettbewerben eine Rolle zu spielen. Die Ironie, dass gerade ein Ex-Verteidiger an der Defensive scheitert, macht die Situation noch schwerer nachvollziehbar – und umso dringlicher, schnell Lösungen zu finden.