Krise um Jobe Bellingham: Familienstreit und Formtief bringen Karriere bei Dortmund ins Wanken
In Dortmund brodelt es – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch hinter den Kulissen. Der junge englische Mittelfeldspieler Jobe Bellingham, Bruder von Real-Madrid-Star Jude Bellingham, steht im Mittelpunkt einer wachsenden Krise, die sowohl sportliche als auch persönliche Dimensionen hat. Was einst als vielversprechende Bundesliga-Geschichte begann, droht sich zu einem Lehrstück über Druck, Erwartungen und familiäre Spannungen zu entwickeln.
Der steile Aufstieg – und der plötzliche Absturz
Als Jobe Bellingham im Sommer 2024 zu Borussia Dortmund wechselte, war die Euphorie groß. Der 19-Jährige galt als das nächste große Talent aus der berühmten Bellingham-Familie. Mit einer Mischung aus physischer Präsenz, Spielintelligenz und technischer Klasse überzeugte er zunächst auf ganzer Linie. In den ersten Monaten schien er das Versprechen zu erfüllen, in die Fußstapfen seines Bruders zu treten – oder vielleicht sogar seinen eigenen Weg an die europäische Spitze zu bahnen.
Doch seit Beginn der neuen Saison hat sich die Stimmung dramatisch gewandelt. Bellinghams Leistungen wirken fahrig, seine Körpersprache lustlos, seine Entscheidungsfindung auf dem Platz fehleranfällig. Fans, die ihn zu Beginn frenetisch gefeiert hatten, reagieren zunehmend ungeduldig. Die Medien sprechen von einem „Formtief mit Ansage“, Trainer Edin Terzić steht vor einem Problem, das mehr als nur sportlicher Natur ist.
Hinter den Kulissen: Ein Bruder, ein Schatten, ein Streit
Insiderberichten zufolge liegt die Ursache seines Einbruchs nicht nur im sportlichen Bereich. Zwischen Jobe und seinem älteren Bruder Jude soll es zu Spannungen gekommen sein. Während Jude in Madrid nahezu alles erreicht, was ein junger Spieler sich erträumen kann – Champions-League-Titel, individuelle Auszeichnungen, Weltklasse-Status – soll Jobe unter dem immensen Vergleichsdruck leiden.
Angeblich habe die Familie versucht, den jüngeren Bellingham zu motivieren und zu unterstützen, doch die Diskussionen über seinen Karriereweg sollen in letzter Zeit hitziger geworden sein. Während Vater Mark auf eine professionelle Fokussierung drängt, soll Mutter Denise auf eine ruhigere Entwicklung ohne ständigen Vergleich mit Jude pochen. Jobe selbst scheint zwischen beiden Ansätzen zu schwanken – und das spiegelt sich in seiner Leistung wider.
Dortmunds Dilemma: Zwischen Talentförderung und öffentlicher Erwartung
Borussia Dortmund steht nun vor einem Dilemma, das der Klub eigentlich kennt wie kaum ein anderer: Wie geht man mit einem jungen Ausnahmetalent um, das plötzlich ins Straucheln gerät? Beim BVB wurde in den vergangenen Jahren viel über den richtigen Umgang mit mentalem Druck gesprochen – Beispiele wie Sancho, Dembele oder Haaland zeigen, dass Erfolg in Dortmund schnell zu einer Last werden kann.
Sportdirektor Sebastian Kehl betonte zuletzt, man wolle Jobe „die Ruhe geben, die er braucht, um sich zu stabilisieren“. Doch die Geduld im Umfeld des Vereins ist endlich. In einer Saison, in der Dortmund ohnehin um Kontinuität kämpft, ist ein Formtief eines Schlüsselspielers eine Hypothek.
Ein Wendepunkt?
Ob Jobe Bellingham den Weg aus dieser Krise findet, wird entscheidend sein – nicht nur für seine Karriere, sondern auch für die Dynamik innerhalb der Familie Bellingham. Ein Neustart, sei es durch eine mentale Auszeit, eine neue Rolle im Team oder gar einen Leihwechsel, könnte ihm helfen, den immensen Druck abzuschütteln.
Doch eines steht fest: Bellinghams Geschichte in Dortmund ist noch nicht auserzählt. In einer Ära, in der junge Spieler zwischen medialer Aufmerksamkeit, familiärem Erwartungsdruck und sportlicher Realität zerrieben werden können, könnte Jobe Bellingham zum Symbol für eine ganze Generation von Fußballtalenten werden – und für die Frage, ob Ruhm immer auch Glück bedeutet.

