EXPLOSIVE WENDUNG IM KANE-TOR-STREIT: NEUE VIDEOS ZEIGEN – SÜLE SCHUBST, NICHT KANE! HÄTTE BAYERN EINEN ELFMETER BEKOMMEN MÜSSEN?
Die Fußballwelt steht Kopf. Was zunächst wie eine klare Szene schien, entwickelt sich nun zu einem der größten Diskussionspunkte der Bundesliga-Saison. Beim spektakulären Duell zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München sorgte Harry Kanes Führungstreffer in der 62. Minute für hitzige Debatten. Viele Fans, Experten und Kommentatoren waren sich sicher: Kane habe sich mit einem Schubser gegen Niklas Süle unfairen Vorteil verschafft. Doch nun, wenige Tage später, sorgt neues Videomaterial für eine dramatische Wende – und stellt die Szene in ein völlig neues Licht.
Die Szene, die Deutschland spaltet
In der 62. Minute des Spitzenspiels kam es im Dortmunder Strafraum zu einer dieser typischen „Kane-Situationen“. Der englische Superstar positionierte sich klug zwischen Ball und Gegenspieler, nahm Süle auf der Schulter wahr und setzte seinen Körper ein. Als der Ball von Musiala in den Strafraum geflankt wurde, kam Kane frei zum Abschluss – 1:0 für Bayern. Während der Torjubel noch über den Rasen hallte, schalteten sich die Fernsehkameras ein: Zeitlupe, Zoom, Analysen. Sofort begann die Diskussion: Hatte Kane geschubst?
ARD-Experte Lothar Matthäus zeigte sich in der Halbzeitpause überzeugt: „Das ist ein klares Foulspiel. Kane geht mit dem Arm nach hinten, drückt Süle weg. Das darf so nicht zählen.“ Millionen Zuschauer nickten – es sah tatsächlich nach einem klassischen Angreiferfoul aus. Doch das war, wie sich nun zeigt, nur die halbe Wahrheit.
Neue Perspektive, neue Wahrheit?
Wie verschiedene Medien nun berichten, tauchten neue TV-Aufnahmen auf, die aus einem alternativen Kamerawinkel stammen – direkt von der Seitenlinie hinter dem Dortmunder Tor. Diese Perspektive enthüllt: Nicht Kane stößt zuerst, sondern Süle drückt den Bayern-Stürmer leicht von hinten, um sich selbst Raum zu verschaffen. Kane reagiert, stabilisiert sich – und nutzt dabei nur minimalen Körpereinsatz, um das Gleichgewicht zu halten. Der Schubser von Süle war klein, aber entscheidend: Er brachte ihn genau in jene Position, die zum Tor führte.
VAR-Schiedsrichter Dr. Felix Zwayer soll die Szene überprüft, aber kein eindeutiges Foul erkennen haben. Nach den neuen Bildern wirkt das Urteil des Video-Referees nun weniger fragwürdig – vielmehr stellt sich eine ganz andere Frage: Hätte Bayern in dieser Situation sogar einen Elfmeter bekommen müssen?
Die große Regelfrage
Laut Regelwerk des DFB gilt: Wenn ein Abwehrspieler einen Angreifer im Strafraum durch Stoßen oder Halten aus dem Gleichgewicht bringt, ist dies ein Foul – unabhängig davon, ob der Angreifer anschließend noch zum Abschluss kommt. In diesem Fall hätte der Schiedsrichter also theoretisch auf Vorteil entscheiden und das Tor zählen lassen können. Doch wenn Kane nicht getroffen hätte, wäre ein Strafstoß die korrekte Entscheidung gewesen.
Ex-Schiedsrichter und TV-Analyst Manuel Gräfe kommentierte auf X (ehemals Twitter): „Nach diesen neuen Bildern spricht viel dafür, dass Süle den Kontakt initiiert. Das macht das Tor regulär – und wenn Kane fällt, muss es Elfmeter geben.“
Damit steht fest: Die Diskussion um den „Kane-Schubser“ war möglicherweise ein Lehrstück über optische Täuschungen und voreilige Urteile.
Warum Lothar Matthäus die Szene falsch gelesen hat
Dass ausgerechnet Lothar Matthäus – sonst bekannt für sein scharfes Auge – die Szene falsch bewertete, hat viele überrascht. Doch es ist ein Beispiel dafür, wie unterschiedlich Fußball aus verschiedenen Perspektiven wirkt. Aus der klassischen Kamerasicht sah der Bewegungsablauf eindeutig nach einem Foul aus. Erst die neue Perspektive löste die Illusion auf. Matthäus selbst zeigte sich am nächsten Tag einsichtig: „Wenn man die neuen Bilder sieht, muss man ehrlich sagen: Das war kein Foul von Kane. Ich lag falsch.“
Fazit: Eine Szene, die den Fußball verändert
Diese Episode ist mehr als nur ein Streitfall zwischen zwei Rivalen. Sie zeigt, wie entscheidend moderne Kameratechnik und VAR-Kommunikation für den Fußball geworden sind. Ein kleiner Winkelunterschied kann über Fairness, Reputation und Punkte entscheiden. Für Harry Kane ist es eine späte Genugtuung – für Niklas Süle dagegen ein unglückliches Kapitel.
Und für die Bundesliga bleibt die Erkenntnis: Im modernen Fußball zählt nicht nur, was man sieht – sondern, aus welchem Blickwinkel man es sieht.