Polizei-Einsatz nach dem Spiel: Chaos um Union Berlin!
Randale nach der Partie gegen Gladbach – Polizei muss eingreifen
Berlin – Eigentlich sollte der Freitagabend in Köpenick ganz im Zeichen des Fußballs stehen. Union Berlin empfing Borussia Mönchengladbach im Stadion An der Alten Försterei – doch nach Abpfiff kippte die Stimmung.
Während tausende Unioner friedlich feierten oder enttäuscht den Heimweg antraten, kam es in den Straßen rund um das Stadion zu unschönen Szenen. Mehrere Personen, laut ersten Berichten mit Union-Fanutensilien, wurden dabei erwischt, wie sie
Straßenschilder und Bushaltestellen beschädigten.
Die Berliner Polizei reagierte sofort: Mit mehreren Einsatzfahrzeugen rückten die Beamten an und stellten die Identität der Beteiligten fest. Einige Verdächtige wurden kurzzeitig mitgenommen, um weitere Ermittlungen einzuleiten.
„Wir haben kleinere Sachschäden festgestellt, die Situation war jedoch schnell unter Kontrolle“, erklärte ein Polizeisprecher am späten Abend.
„Verletzte gab es keine.“
Auch der Verein 1. FC Union Berlin meldete sich zu Wort. In einem offiziellen Statement hieß es:
„Union Berlin steht für Zusammenhalt,
Leidenschaft und Respekt. Wir distanzieren uns klar von jeglicher Form von Vandalismus oder Gewalt – das hat bei uns keinen Platz.“
Viele Fans zeigten sich enttäuscht über das Verhalten einzelner Anhänger und betonten in sozialen Netzwerken, dass diese Aktionen dem Ansehen des Vereins schaden.
Trotz der überwiegend friedlichen Atmosphäre im Stadion wirft der Vorfall erneut ein Schlaglicht auf das Thema Fankultur, Verantwortung und Sicherheit bei Bundesligaspielen.
In den letzten Monaten war es immer wieder zu kleineren Zwischenfällen rund um Berliner Stadien gekommen – nun rückt erneut die Frage in den Fokus, wie Vereine undSicherheitskräfte gemeinsam gegen solche Ausschreitungen vorgehen können.
Union Berlin arbeitet bereits eng mit der Polizei und Fanprojekten zusammen, um Spannungen zu vermeiden. Der aktuelle Vorfall zeigt jedoch, dass es weiterhin Herausforderungen gibt, besonders bei emotional aufgeladenen Spielen.
- Ein Union-Fan fasste es treffend zusammen: „Ein paar Idioten reichen, um den Ruf vieler kaputtzumachen.“

