Ab dem 1. Januar wird beim FC Bayern München ein neues Kapitel in der Vereinsführung aufgeschlagen. Der Rekordmeister hat seine Vorstandsspitze neu strukturiert – und die Entscheidung zeigt: Der Klub setzt auf klare Zuständigkeiten und geballte Kompetenz.
Künftig besteht das Vorstandstrio aus Jan-Christian Dreesen, Max Eberl und Rouven Kasper. Während Dreesen weiterhin als CEO die Gesamtverantwortung trägt, werden Eberl und Kasper jeweils ihre eigenen Fachbereiche mit voller Kraft vorantreiben. Interessant: Auf einen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wird zunächst verzichtet. Dreesen soll den Klub als alleiniger Kopf führen – ein klares Zeichen des Vertrauens in seine Führungsqualitäten.
Der Schritt markiert einen wichtigen Moment in der jüngeren Vereinsgeschichte. Nach der Ära von Kahn und Salihamidžić ist Stabilität das oberste Gebot. Dreesen, der als ruhiger Stratege gilt, bringt die nötige Ruhe und Übersicht, um die Bayern durch die anstehenden Herausforderungen zu steuern – sportlich wie wirtschaftlich.
Max Eberl, der im Frühjahr als Sportvorstand übernommen hat, wird sich weiterhin auf den sportlichen Bereich konzentrieren – Kaderplanung, Transfers, Nachwuchsarbeit. Mit seiner Erfahrung aus Gladbach und Leipzig soll er den sportlichen Erfolg langfristig sichern und gleichzeitig eine neue Philosophie etablieren: jung, dynamisch, zukunftsorientiert.
Rouven Kasper, zuletzt in verschiedenen Managementfunktionen aktiv, übernimmt den Bereich Marketing und Markenstrategie. Seine Aufgabe: Den FC Bayern global noch stärker zu positionieren und neue Märkte zu erschließen, ohne die traditionellen Werte des Vereins zu vernachlässigen.
Diese Struktur spiegelt den neuen Kurs des Vereins wider: weniger Machtfülle bei einer Person, dafür mehr Teamführung auf Vorstandsebene. Dreesen, Eberl und Kasper – drei unterschiedliche Typen mit einem gemeinsamen Ziel: den FC Bayern national und international an der Spitze zu halten.
Mit dieser Entscheidung zeigt der Klub einmal mehr, dass er bereit ist, sich weiterzuentwickeln – strukturell wie strategisch. Der „Mia san mia“-Spirit bleibt, aber das Management bekommt ein modernes Gesicht.
Ab Januar beginnt die neue Bayern-Ära. Und die Fußballwelt schaut gespannt nach München, wo Tradition und Zukunft gerade eine spannende Allianz eingehen.