Serhou Guirassy war im Sommer der große Hoffnungsträger von Borussia Dortmund. Nach seiner beeindruckenden Saison beim VfB Stuttgart, in der er Tor um Tor erzielte und mit eiskalter Präzision glänzte, schien der guineische Stürmer genau das fehlende Puzzleteil im BVB-Angriff zu sein. Doch nun, einige Wochen nach seinem Wechsel, herrscht Ratlosigkeit: Guirassy wirkt gehemmt, ungefährlich – und hat seine Torgefahr nahezu komplett verloren. Was ist passiert?
Vom Torjäger zum Mitläufer
Noch in der letzten Saison war Guirassy einer der gefährlichsten Stürmer der Bundesliga. Mit seiner Kombination aus Physis, Technik und Abschlussstärke machte er jedem Gegner das Leben schwer. In Dortmund jedoch scheint er seine Leichtigkeit verloren zu haben. Spiele, in denen er früher zwei oder drei Großchancen hatte, enden jetzt oft ohne nennenswerte Abschlüsse. Statt Durchschlagskraft sieht man Frustgesten und verpasste Laufwege.
System oder Selbstvertrauen?
Ein möglicher Grund für das Formtief liegt im Spielsystem von Trainer Edin Terzić. Während Guirassy in Stuttgart oft der klare Zielspieler im Zentrum war, muss er beim BVB häufiger ausweichen, Räume schaffen und sich am Kombinationsspiel beteiligen. Das nimmt ihm nicht nur Präsenz im Strafraum, sondern scheint auch an seinem Selbstvertrauen zu nagen. Ein Stürmer lebt von Toren – bleiben diese aus, gerät schnell eine Abwärtsspirale in Gang.
Fehlende Bindung zum Team
Hinzu kommt: Guirassy hat bislang noch nicht die perfekte Abstimmung mit seinen Mitspielern gefunden. Die Flanken kommen zu ungenau, die Schnittstellenpässe zu spät, und auch das Timing im Zusammenspiel mit Reus, Brandt oder Malen stimmt noch nicht. Das Resultat: Der Stürmer ist oft isoliert und wirkt wie ein Fremdkörper im Offensivspiel.
Hoffnung auf den Befreiungsschlag
Trotz aller Probleme ist klar: Die Qualität von Serhou Guirassy ist unbestritten. Ein einziger Treffer könnte reichen, um die Blockade zu lösen und den Torjäger wieder zu alter Stärke zurückzubringen. Die Fans hoffen nun auf diesen berühmten „Dosenöffner-Moment“, der alles verändert.
Denn eines steht fest: Will der BVB um Titel mitspielen, braucht er einen Guirassy in Topform – hungrig, entschlossen und mit dem Killerinstinkt, der ihn einst zu einem der gefürchtetsten Stürmer der Liga machte.