berg und Torhüter Uwe Kamps. Diese Negativserie führt bis heute dazu, dass die Bayern gegen Gladbach die schlechteste Bilanz aller Bundesliga-Gegner haben.
> Wiedersehen am 25. Oktober in Mönchengladbach
Köln, 1988/89
Aktuelle Sportstudio Jupp Heynckes, Uli Hoeneß, Christoph Daum
Uli Hoeneß lieferte sich vor dem Spiel im Fernsehen eine hitzige Diskussion mit Christoph Daum. | © Picture Alliance
Zu Saisonbeginn schien es undenkbar, dass sich Köln und München einen legendären Kampf um den Bundesliga-Titel liefern würden. Am 8. Spieltag belegte Köln mit acht Punkten nur den achten Tabellenplatz, während die Bayern Erster waren. Doch obwohl sich Köln gerne als Außenseiter präsentierte, verfügte das Team über eine Mannschaft voller Topstars: Im Tor stand der Deutsche Bodo Ilgner, dazu eine starke Mittelfeldachse mit Jürgen Kohler, Pierre Littbarski und Thomas Häßler. Die Bayern hingegen hatten Andreas Brehme und Lothar Matthäus verloren und ihren Kader mit Talenten wie Olaf Thon und Stefan Reuter verstärkt. Kapitän Augenthaler wettete mit Uli Hoeneß um 2.000 Mark, dass diese Mannschaft „niemals“ Meister werden würde. Doch Heynckes schuf ein perfekt funktionierendes Kollektiv. Auch Köln legte einen starken Lauf hin, angefeuert von Christoph Daum: „Wenn kein Wind ist, fällt die Regatta aus. Dann muss man den Wind selbst machen.“
Nach der 0:2-Niederlage der Bayern gegen die Stuttgarter Kickers am 13. Mai 1989 lag Köln nur noch einen Punkt zurück. Es kam zum doppelten Showdown. Zunächst trafen Hoeneß und Daum im Aktuellen Sportstudio aufeinander. Am 31. Spieltag gastierten die Bayern dann in Köln. Daum, bekannt als Motivator, hatte diesen Job hervorragend gemacht, allerdings bei der falschen Zielgruppe. „Wir waren so heiß“, sagte Roland Wohlfarth, „ich wusste gar nicht, wo oben und unten ist.“ Er erzielte drei Tore beim 3:1-Sieg. Bayern wurde gebührend zum Meister gekrönt, und die Fans sangen: „Seppl Heynckes, du bist der Beste.“
> Wiedersehen am 29. Oktober in Köln
Bayer Leverkusen, 1986/87
Sören Lerbys Meisterschale
Die Bayern gewannen in den 1980er-Jahren sechs von zehn möglichen Bundesliga-Titeln. | © Witters
Bei seinem letzten Spiel im Olympiastadion bekam Udo Lattek eine Torte mit der Aufschrift „Rekordmeister Bayern München“ und einer großen 10 überreicht. Er steckte seinen Finger hinein und genoss sie. In der Saison 1986/87 gewannen die Bayern zum dritten Mal in Folge die Bundesliga und überholten Nürnberg als deutschen Rekordmeister. Es hätte die perfekte Saison werden können, hätte ein junger Stürmer nicht an einem verregneten Novembertag das Spiel seines Lebens gespielt. Und dann war da noch das Europapokal-Finale in Wien.
12. Spieltag im Olympiastadion mit 47.000 Zuschauern, „viele von ihnen bis auf die Haut durchnässt“. Der ZDF-Reporter am Mikrofon jubelte: „Eines der besten Bundesligaspiele der letzten Jahre.“ Tabellenführer Bayern gegen Verfolger Leverkusen. Falko Götz trifft per Kopfball zum 1:0 für die Gäste.
Bayern spielte in der zweiten Halbzeit ein Powerplay – Brehme, Mathy, Matthäus, Flick, Wohlfarth. 15 Eckbälle, aber kein Tor. Auch Leverkusen spielte gut. Wolfgang Rolff dominierte das Mittelfeld, Bum-kun Cha setzte immer wieder schnelle Konter und köpfte in der 87. Minute einen langen Abschlag von Vollborn in den Lauf von Götz, der den Ball über Pfaff zum 3:0 lupfte. „Hätte mir das vorher jemand gesagt…“, sagte Götz durch seinen Schnauzbart ins Mikrofon. Drei Jahre zuvor war der Stürmer während einer Länderspieltournee mit der DDR-Nationalmannschaft in die Bundesrepublik geflohen. Politik war nicht so sein Ding. „Ich war ein großes Fußballtalent und wollte in die Bundesliga“, sagte er einmal. Leverkusen übernahm die Tabellenführung. Am Ende konnten sie gegen Latteks Bayern, die nach dem ersten Trainingslager in Bahrain kein einziges Spiel verloren hatten, nicht mithalten. Es war die perfekte Saison. Fast.