SQUAD-ENTSCHEIDUNG NAHT: ZUKUNFT VON JONAH KUSI-ASARE BEIM FC BAYERN STEHT KURZ VOR DER KLÄRUNG
Der FC Bayern München steht erneut vor einer wegweisenden Personalentscheidung, die weit über eine gewöhnliche Kaderplanung hinausgeht. Es geht um Jonah Kusi-Asare – ein Name, der spätestens seit seinem Wechsel von AIK Solna an die Isar im Jahr 2024 in aller Munde ist. Der 18-jährige schwedische Stürmer gilt als eines der größten Offensivtalente Europas. Nun steht die Frage im Raum: Soll Bayern ihn für die Saison 2025/26 verleihen, damit er Spielpraxis sammelt – oder ist er bereits reif genug, um dauerhaft Teil des Profikaders zu sein und an der Seite von Weltklasse-Stürmer Harry Kane auf Torejagd zu gehen?
Der Kontext: Ein Juwel im Schatten eines Superstars
Jonah Kusi-Asare hat alles, was ein moderner Stürmer braucht: Geschwindigkeit, Körperlichkeit, ein starkes Kopfballspiel und den unbedingten Zug zum Tor. Dazu kommt ein bemerkenswertes Selbstbewusstsein, das für sein Alter ungewöhnlich wirkt. Doch sein größter Trumpf – seine enorme Entwicklungskurve – ist zugleich seine größte Herausforderung. Denn in München wartet kein geringerer als Harry Kane, Englands Rekordtorschütze und Bayern-Star, der auch mit 32 Jahren noch in bestechender Form ist.
Das bedeutet: Wer im Bayern-Sturmzentrum spielt, steht zwangsläufig im direkten Vergleich mit Kane. Für einen jungen Spieler kann das sowohl Segen als auch Fluch sein. Einerseits bietet Kane ein unvergleichliches Vorbild, von dem Kusi-Asare täglich lernen kann. Andererseits droht die Gefahr, dass ihm aufgrund der hohen Einsatzzeiten des Routiniers zu wenig Spielpraxis bleibt.
Die Option Leihe: Eine klassische Entwicklungsschule
Viele Stimmen im Umfeld des Rekordmeisters argumentieren, dass eine Leihe der ideale Schritt sei. Zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit zeigen, dass Talente in kleineren Vereinen gereift sind, bevor sie sich im Starensemble der Bayern durchsetzen konnten. Joshua Zirkzee, der nach seiner Leihe in Bologna den Sprung zum Top-Stürmer schaffte, ist ein aktuelles Beispiel.
Kusi-Asare würde bei einem Bundesliga-Mittelklasseklub oder im europäischen Ausland mit hoher Wahrscheinlichkeit die Spielzeit bekommen, die er in München nicht regelmäßig hätte. Vor allem physische Robustheit und Konstanz in einem 34-Spiele-Rhythmus könnten ihm dort den Feinschliff geben, den er für eine Bayern-Zukunft benötigt.
Die Option Profikader: Mut zur Integration
Doch es gibt gute Gründe, warum Bayern darüber nachdenkt, Kusi-Asare nicht auszuleihen. Ein Blick auf die letzte Saison zeigt: Harry Kane ist zwar unverzichtbar, aber er kann nicht jedes Spiel absolvieren. Verletzungen, Rotationen und Pausen für den englischen Kapitän sind unausweichlich. In solchen Momenten könnte Kusi-Asare nicht nur als Ersatz dienen, sondern selbst entscheidende Akzente setzen.
Zudem haben die Bayern in der Vergangenheit häufig den Fehler gemacht, Talente abzugeben oder zu spät zu integrieren. Alphonso Davies, Jamal Musiala und Mathys Tel sind positive Gegenbeispiele – sie bekamen früh Verantwortung und entwickelten sich dadurch zu Eckpfeilern des Teams. Warum also nicht auch Kusi-Asare von Anfang an in die Bayern-DNA einbinden, statt ihn in die Ferne zu schicken?
Eine Meinung: Behalten statt verleihen
Aus strategischer Sicht sollte der FC Bayern den Mut haben, Kusi-Asare im Kader zu halten. Die Saison 2025/26 wird lang, intensiv und voller englischer Wochen. Jede frische Offensivkraft wird gebraucht. Kusi-Asare könnte im Wechselspiel mit Kane eingesetzt werden, sei es als Joker in der Bundesliga, Starter im DFB-Pokal oder Ergänzung in den frühen Champions-League-Spielen.
Der Vorteil wäre doppelt: Bayern hätte eine weitere Waffe im Sturm, und Kusi-Asare könnte auf höchstem Niveau wachsen. An der Seite von Kane, Sané, Musiala und Gnabry entwickelt man sich anders als bei einem Mittelfeldklub ohne internationale Bühne. Zudem würde die Botschaft an die Fans lauten: „Wir glauben an unsere Talente, wir bauen die Zukunft im eigenen Haus.“
Fazit: Eine Entscheidung mit Signalwirkung
Die kommenden Tage werden zeigen, welchen Weg die Bayern einschlagen. Egal, ob Leihe oder Profikader – Jonah Kusi-Asare ist ein Versprechen für die Zukunft. Doch die Chance, ihn schon jetzt in München aufzubauen, könnte sich als entscheidender Schritt herausstellen.
Es geht nicht nur um die Karriere eines jungen Stürmers, sondern auch um die Frage, ob der FC Bayern aus den Lehren der Vergangenheit gelernt hat. Setzt man weiterhin auf fertige Stars – oder hat man den Mut, einem außergewöhnlichen Talent Vertrauen zu schenken? Die Antwort könnte mitentscheiden, ob Bayern in den kommenden Jahren wieder zur absoluten europäischen Spitze aufschließt.