Leon Goretzka ist seit Jahren ein Gesicht des FC Bayern – kämpferisch, leidenschaftlich, ein echtes Mentalitätsmonster. Er hat sich immer wieder zurückgekämpft, sei es nach Verletzungen oder nach sportlich schwierigen Phasen. Gerade diese Eigenschaften schätzen die Bayern-Bosse besonders an ihm. Doch trotz all seiner Verdienste könnte die gemeinsame Zukunft bald enden – denn die Chancen auf eine Vertragsverlängerung stehen derzeit schlecht.
Der Hauptgrund dafür liegt nicht in Goretzkas Leistung oder seinem Engagement, sondern in nüchternen Fakten: seinem Gehalt und der neuen Konkurrenz im Mittelfeld. Mit rund 17 bis 18 Millionen Euro brutto pro Jahr zählt der Nationalspieler zu den absoluten Topverdienern im Kader. Ein stolzes Gehalt, das nur dann gerechtfertigt ist, wenn man Woche für Woche unersetzlich auf dem Platz steht. Genau das ist Goretzka aktuell jedoch nicht mehr.
Denn mit der starken Entwicklung von Aleksandar Pavlović und der Verpflichtung von Noah Bischof hat sich die Lage im Mittelfeld grundlegend verändert. Beide Jungstars bringen frischen Wind, Dynamik und Spielintelligenz – und das zu einem Bruchteil der Kosten. Pavlović hat sich bereits als feste Größe etabliert, Bischof gilt als großes Versprechen für die Zukunft. In einem Kader, der auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, schrumpft damit der Bedarf an einem teuren Routinier.
Im Vergleich dazu sieht es bei Serge Gnabry besser aus. Trotz eigener Verletzungsprobleme stehen seine Chancen auf eine Vertragsverlängerung deutlich höher. Sein Gehalt ist niedriger, und seine Position auf dem Flügel ist nicht so breit besetzt wie das zentrale Mittelfeld.
Für Goretzka bedeutet das: Er steht vor einer entscheidenden Saison. Will er seine Zukunft an der Säbener Straße sichern, muss er sportlich überzeugen – und womöglich auch über finanzielle Zugeständnisse nachdenken. Denn so groß seine Verdienste für den Rekordmeister auch sind: In Zeiten knallharter Kaderplanung zählen Fakten mehr als Emotionen.
Ob Goretzka am Ende bleibt oder den Verein verlässt