Nach 175 Tagen Zwangspause mit einem Meniskusriss ist Nico Schlotterbeck wieder als Abwehrchef von Borussia Dortmund zurückgekehrt. Sein Auftritt beim 1:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg war mehr als nur ein Comeback; er war ein Statement von Widerstandskraft, Identität und Zielstrebigkeit – sowohl vom Spieler als auch vom Klub.
Der 25-jährige deutsche Nationalspieler stand über die gesamten 90 Minuten auf dem Platz und schlüpfte sofort wieder in seine Rolle als Organisator der Defensive. Mit 92 Ballkontakten, seinen charakteristischen Diagonalpässen bei einer Erfolgsquote von 91,1 Prozent und einer souveränen Organisation der Hintermannschaft spielte er, als wäre er nie weg gewesen. Die Fans auf der legendären Südtribüne empfingen ihn mit tosendem Applaus und skandierten seinen Namen noch lange nach dem Schlusspfiff. „Das war der Moment, in dem mir klar wurde, dass ich seit meinem Wechsel hierher vieles richtig gemacht habe“, sagte Schlotterbeck gerührt bei DAZN.
Sein Einsatzwille zeigte sich auch in der Vorbereitung auf das Spiel. Auf die Frage des Trainers, wie lange er spielen könne, soll er geantwortet haben: „Stell mich einfach auf, den Rest mache ich schon.“ Diese Mentalität – und seine Fähigkeit, sie auf dem Platz umzusetzen – unterstreicht, warum Dortmund ihn als künftigen Führungsspieler sieht. Abwehrkollege Waldemar Anton nannte seine Leistung „überragend“, während Trainer Niko Kovac nicht nur Schlotterbecks Einsatz lobte, sondern auch das medizinische und Reha-Team, das ihn so nahtlos zurückgebracht hat.
Der Zeitpunkt seiner Rückkehr ist entscheidend. Dortmund ist mit vier Spielen und zehn Punkten stark in die Saison gestartet und präsentiert sich defensiv stabiler als im Vorjahr. Mit dem FC Bayern als erneutem Maßstab in der Bundesliga braucht der BVB Führungsspieler, die das Team in Drucksituationen tragen. Schlotterbeck, der bereits 20 Länderspiele für Deutschland absolviert hat, erfüllt dieses Profil perfekt. „Ich bin zu Dortmund gekommen, um mit diesem Klub Titel zu gewinnen, und genau das verfolgen wir jeden Tag“, sagte er.
Obwohl sein Vertrag noch bis 2027 läuft, hat die Diskussion um eine Verbesserung oder Verlängerung deutlich an Fahrt aufgenommen. Sky-Sport-Reporter Jesco von Eichmann betonte, dass bei anhaltenden Top-Leistungen andere Klubs zwangsläufig anklopfen würden. Gleichzeitig sei es nahezu ausgeschlossen, dass Dortmund ihn ziehen lasse; er beschrieb die Beziehung zwischen Klub und Spieler als „perfekte Kombination“. Kollege Patrick Berger ergänzte, die Verhandlungen seien lediglich wegen der Verletzung verzögert worden, es gebe aber regelmäßigen Austausch zwischen seinem Berater und der sportlichen Leitung.
Für die Anhänger des BVB ist die Botschaft klar: Eine langfristige Bindung Schlotterbecks ist nahezu unausweichlich. Ein solcher Schritt würde nicht nur seine Leistungen und Loyalität honorieren, sondern auch zeigen, dass der Klub um seinen Abwehrchef ein titelreifes Team aufbauen will. Der Tag, an dem der neue Vertrag bekanntgegeben wird, dürfte den Signal Iduna Park erneut zum Beben bringen – diesmal nicht wegen eines Comebacks, sondern wegen der Besiegelung einer Partnerschaft, die den Geist und die Ambitionen von Borussia Dortmund verkörpert.

