Am Sonntagabend erschütterte eine Meldung die Fußballwelt: Angeblich soll sich der VfB Stuttgart nach der Niederlage gegen den FC Bayern München von Cheftrainer Sebastian Hoeneß getrennt haben. Die Nachricht verbreitete sich rasend schnell und sorgte für hitzige Diskussionen unter Fans und Experten.
Offizielle Bestätigungen seitens des Vereins gibt es bislang nicht – doch allein das Gerücht reicht, um die Aufmerksamkeit der Bundesliga auf Stuttgart zu lenken. Hoeneß, der seinen Vertrag erst kürzlich bis 2028 verlängert hat, galt bisher als Garant für Stabilität und sportlichen Aufschwung beim VfB. Ein sofortiger Rauswurf wäre daher ein Paukenschlag.
Die 1:3-Pleite gegen die Bayern war schmerzhaft, aber kaum jemand hatte erwartet, dass sie solche Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Während einige Beobachter von einer reinen Medienspekulation sprechen, verweisen andere auf mögliche Spannungen im Hintergrund zwischen Trainer und Vereinsführung. Unter den Fans herrscht Uneinigkeit: Die einen betonen, dass Hoeneß nach seinen Erfolgen mehr Zeit verdient habe, die anderen sehen im Wechsel die einzige Chance, den nächsten Schritt Richtung Spitze zu machen.
In den sozialen Medien überschlagen sich die Reaktionen. Binnen Minuten trendeten sowohl #HoeneßOut als auch #HoeneßBleibt – ein klares Zeichen dafür, wie gespalten die Fangemeinde ist. Dass der Verein bislang schweigt, gießt zusätzlich Öl ins Feuer.
Sollte sich das Gerücht bestätigen, müsste der VfB schnell handeln und einen geeigneten Nachfolger präsentieren – besonders mit Blick auf die anstehenden Champions-League-Spiele. Sollte sich alles als falsch herausstellen, bleibt dennoch ein bitterer Beigeschmack: Zweifel sind gesät, und das Vertrauen in die Ruhe beim VfB könnte Schaden genommen haben.
Eines steht fest: Sebastian Hoeneß ist, unabhängig vom Ausgang, zum Mittelpunkt einer der spannendsten Bundesliga-Geschichten dieser Saison geworden. War die Bayern-Niederlage wirklich sein Schlusspunkt in Stuttgart – oder nur der Beginn einer neuen Bewährungsprobe?