Die Fans von Borussia Dortmund müssen sich noch etwas länger gedulden, bis Nico Schlotterbeck wieder auf dem Platz steht. Der 25-jährige Innenverteidiger laboriert weiterhin an einem Meniskusriss im linken Knie und ist noch nicht bereit für Pflichtspiele.
Cheftrainer Niko Kovač bestätigte die Situation in dieser Woche und machte deutlich, dass die medizinische Abteilung auf nachhaltige Genesung setzt. „Wir wollen Nico bei 100 Prozent zurück, nicht bei 70 oder 80“, erklärte Kovač. „Er ist zu wichtig für unsere Defensivstruktur, um ein Risiko einzugehen.“
Schlotterbeck, der 2022 vom SC Freiburg zum BVB wechselte, hat sich in kurzer Zeit als einer der zuverlässigsten Abwehrspieler der Bundesliga etabliert. Mit seiner Kopfballstärke, taktischen Übersicht und kompromisslosen Zweikämpfen verkörpert er genau die Qualitäten, die Dortmund derzeit fehlen. Zwar stemmen Mats Hummels und Niklas Süle die Verantwortung, doch die Mischung aus Jugend und Führungsstärke, die Schlotterbeck mitbringt, ist schwer zu ersetzen.
Die Verletzung trifft den Verein in einer sensiblen Phase: Neben dem Bundesliga-Alltag startet auch die Champions-League-Saison. Besonders die anstehenden Partien gegen Juventus Turin und den FC Bayern erhöhen den Druck. Dennoch herrscht Vorsicht – sowohl bei den Verantwortlichen als auch beim Spieler selbst. „Wenn man überstürzt, riskiert man Monate statt Wochen“, soll Schlotterbeck intern gesagt haben.
Unterdessen zeigen die Fans einmal mehr ihre bedingungslose Unterstützung. In den sozialen Netzwerken kursieren bereits Hashtags wie #ComeBackStronger und #Schlotti2025, mit denen die berühmte „Gelbe Wand“ ihrem Abwehrhelden Mut zuspricht.
Bis zur Rückkehr bleibt Geduld gefragt. Schritt für Schritt kämpft sich Schlotterbeck zurück. Und wenn er wieder auf dem Platz steht, hoffen die Dortmunder, dass er stärker denn je ist und die Defensive in den entscheidenden Spielen stabilisieren kann.