MAX EBERL UNTER DRUCK BEIM FC BAYERN: MATTHIAS SAMMER FORDERT MEHR KAMPFGEIST VOM SPORTVORSTAND
Die Lage rund um Max Eberl beim FC Bayern München ist längst mehr als ein gewöhnliches Thema für die Sportseiten – sie hat sich zu einem Dauerbrenner entwickelt, der die Schlagzeilen der Bundesliga bestimmt. Anderthalb Jahre nach seinem Amtsantritt als Sportvorstand beim deutschen Rekordmeister scheint der 51-Jährige trotz respektabler Arbeit nicht zur Ruhe zu kommen. Während die sportlichen Ergebnisse solide sind und die Kaderplanung im Großen und Ganzen den Ansprüchen genügt, wächst der Druck von außen. Nun hat sich Matthias Sammer, selbst einst Sportvorstand in München und heute eine Stimme mit Gewicht im deutschen Fußball, zu Wort gemeldet. Seine Botschaft ist klar: „Max muss mehr Kampfgeist zeigen!“
Die unruhige Ära Eberl
Als Eberl im Frühjahr 2024 nach München wechselte, war die Euphorie groß. Mit seiner Erfahrung von Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig galt er als strategischer Kopf, der nicht nur Spieler findet, sondern auch Strukturen langfristig festigt. Tatsächlich hat er einige wichtige Transfers eingefädelt, junge Talente integriert und den Klub inmitten schwieriger Zeiten sportlich stabilisiert. Doch die Erwartungshaltung in München ist anders als anderswo: Es geht nicht um Stabilität, sondern um Dominanz, Titel und internationale Strahlkraft.
Die Kritik entzündet sich weniger an den Zahlen, sondern vielmehr am Auftreten Eberls. Zu leise, zu wenig Präsenz, zu defensiv – so lautet der Vorwurf aus dem Umfeld. Fans, Medien und auch ehemalige Vereinsgrößen bemängeln, dass er sich nicht klar genug gegen Widerstände positioniert und in den internen Machtkämpfen an der Säbener Straße zu sehr in den Hintergrund tritt.
Sammers klare Ansage
In dieser Situation meldet sich Matthias Sammer, der 2012 bis 2016 selbst Sportvorstand der Bayern war, mit Nachdruck. Sammer kennt den Druck, die Machtspiele und die Wucht, die der Job mit sich bringt. „Bei Bayern musst du kämpfen, Tag und Nacht. Du musst Energie zeigen, Präsenz verkörpern und den Verein auch nach außen mit harter Kante vertreten“, erklärte er in einem Interview. „Max hat zweifellos Fachwissen. Aber in München reicht Fachwissen allein nicht. Es braucht Leidenschaft und Kampfgeist.“
Sammers Worte sind nicht nur Kritik, sondern auch ein Weckruf. Sie erinnern daran, dass Bayern München nicht nur auf dem Platz, sondern auch in der Führungsetage ein Kraftzentrum sein will. Der Sportvorstand gilt als eine der wichtigsten Figuren, die den Verein nach außen repräsentieren – er ist das Gesicht zwischen Trainerbank und Vorstandsetage, zwischen Kabine und Medienwelt.
Zwischen Erfolgen und Erwartungen
Fakt ist: Eberl hat in den vergangenen Transferperioden einige kluge Entscheidungen getroffen. Der Kader wirkt breiter und zukunftsfähiger, die Jugendarbeit hat neue Impulse bekommen. Dennoch fehlt die klare Handschrift, die Bayern-Fans erwarten. Zu viele Diskussionen über Machtfragen, zu wenig eigene Narrative. Das sorgt für Angriffsflächen – und genau hier setzt Sammer an.
Denn in München geht es nicht nur darum, wer geholt wird, sondern auch, wie man dabei auftritt. Ein Sportvorstand, der öffentlich Stärke ausstrahlt, gilt fast genauso viel wie ein perfekt gelungener Transfer. Diese Symbolik fehlt aktuell, und Sammer fordert genau diese Rückkehr zur kämpferischen Ausstrahlung.
Was nun für Eberl auf dem Spiel steht
Für Max Eberl bedeutet die jüngste Debatte, dass er seine Rolle überdenken muss. Der sportliche Erfolg schützt ihn nur begrenzt – in München ist die öffentliche Wahrnehmung entscheidend. Schafft er es, die Kritik in Energie zu verwandeln und ein kämpferischeres Profil zu zeigen, könnte er den Rückenwind bekommen, den er so dringend braucht. Gelingt dies nicht, droht seine Amtszeit schneller zu Ende zu gehen, als es seine bisherigen Leistungen rechtfertigen würden.
Fazit
Die Worte von Matthias Sammer sind ein Spiegel für die Realität beim FC Bayern: Erfolg allein reicht nicht, es braucht auch Haltung, Kampfgeist und eine Aura, die dem Selbstverständnis des Rekordmeisters entspricht. Max Eberl steht damit an einem Scheideweg. Die kommenden Monate werden zeigen, ob er den Ratschlag seines Vorgängers beherzigt – oder ob er weiter als zu leise für den lautesten Klub Deutschlands gilt.