Salih Özcan wechselt für eine Saison auf Leihbasis von Borussia Dortmund zum VfL Wolfsburg. Doch wer ist der UEFA-U21-Europameister und was treibt ihn an? bundesliga.com gibt Ihnen die Fakten…
Stand: 29. August 2024
Salih Özcan
Alter: 26
Verein: Wolfsburg (ausgeliehen von Borussia Dortmund)
Position: Zentrales Mittelfeld
Land: Türkei (22 Länderspiele)
Wichtige Statistiken
Özcan wechselte mit neun Jahren zu seinem Heimatverein Köln, und der Mittelfeldspieler mit türkischen Wurzeln zeigte schon bald seine Führungsqualitäten. Er war Kapitän fast aller Kölner Jugendmannschaften, in denen er spielte, sowie der deutschen Jugendmannschaften. Anfangs spielte er eher torgefährlich, doch schon als Teenager traf er mit beeindruckender Regelmäßigkeit, was dazu führte, dass er zwischen U15 und U20 46 Länderspiele für Deutschland absolvierte.
Özcan gab sein Debüt für die Geißböcke mit 18 Jahren in der Saison 2016/17 für einen achtminütigen Kurzeinsatz. In dieser Saison bestritt er 15 Spiele in allen Wettbewerben für die A-Nationalmannschaft und wurde aufgrund seines frühen Potenzials 2017 vom DFB mit der goldenen Fritz-Walter-Medaille für die U19 ausgezeichnet. Diesen Preis – der den besten Nachwuchsspieler Deutschlands auf diesem Niveau auszeichnet – hatten zuvor Spieler wie Benedikt Höwedes, Marc-André ter Stegen, Antonio Rüdiger, Matthias Ginter und später Kai Havertz gewonnen.
Als Teenager kam Özcan in der Saison 2017/18 beim Abstieg des 1. FC Köln aus der höchsten Spielklasse 23 Mal zum Einsatz, bevor er beim 5:3-Sieg in der 2. Bundesliga gegen St. Pauli sein erstes Tor in der Profimannschaft erzielte. Der 1. FC Köln kehrte als Zweitligameister in die Bundesliga zurück, doch die darauffolgende Saison verbrachte Özcan auf Leihbasis bei Holstein Kiel – in 28 Spielen in der 2. Bundesliga 2019/20 erzielte er fünf Tore und bereitete sieben weitere vor. Anschließend kehrte er nach Köln zurück und bestritt in der Saison 2020/21 wettbewerbsübergreifend 32 Spiele, darunter auch das Hinspiel des Play-off-Sieges gegen Kiel.
Im Juni 2021 wurde Özcan U21-Europameister und kam bei vier der sechs Endrundenspiele Deutschlands zum Einsatz. Er verstärkte das Mittelfeld entscheidend, indem er rechtzeitig zum Halbfinalsieg gegen die Niederlande und zum 1:0-Sieg gegen Portugal im Finale in die Mannschaft zurückkehrte. Özcan entschied sich schließlich, das Land seiner Eltern zu vertreten und gab am 29. März bei einer 2:3-Niederlage gegen Italien sein Debüt in der türkischen Nationalmannschaft. Er spielte 31 Mal in der Liga, als der 1. FC Köln in der Saison 2021/22 den siebten Platz belegte. Damit sicherte er seinem Heimatverein einen Platz in den Play-offs der UEFA Europa Conference League und wechselte nach Dortmund, womit seine 15-jährige Zusammenarbeit mit den Geißböcken endete.
In seiner ersten vollen Saison für Schwarzgelb kam Özcan 26 Mal in der Bundesliga zum Einsatz und erreichte damit die zweistellige Anzahl an Länderspielen, was seine Bedeutung für Verein und Nationalmannschaft unterstreicht. Auch in der Saison 2023/24 überzeugte er mit 34 Einsätzen für den BVB in allen Wettbewerben, darunter neun Einsätze in der UEFA Champions League, als Dortmund bis ins Finale vordrang. Seine Leistungen wurden später mit der Berufung in den türkischen EM-Kader 2024 belohnt, wo er in vier der fünf Spiele seines Landes zum Einsatz kam und das Viertelfinale erreichte, bevor es gegen die Niederlande verloren ging.
Özcan und der aktuelle Dortmunder Trainer Şahin haben sowohl auf als auch neben dem Platz einige Gemeinsamkeiten. Die beiden haben nicht nur gemeinsame familiäre Wurzeln – Şahin wurde ebenfalls in Deutschland geboren, bevor er 52 Länderspiele für die Türkei absolvierte –, sondern sind auch beide begabte zentrale Mittelfeldspieler mit ausgeprägtem Linksfuß.
Die beiden fühlen sich in der tieferen Sechserposition wohler, sind aber auch als Achter oder Zehner bestens geeignet. Wie Şahin verfügt Özcan über ein starkes Allround-Spiel, das schnelle Füße mit guter Ballverteilung kombiniert. Der jüngere Mittelfeldspieler ist jedoch noch robuster und kämpferischer als der ältere. Şahin wurde 2010/11 unter Jürgen Klopp Bundesligameister. In Wolfsburg wird Özcan versuchen, seinem Älteren zu zeigen, was ihm fehlt.
Wussten Sie schon?
Wie sein Vater und seine Brüder ist Özcan ein begeisterter Ringer und spielte als Kind beim örtlichen Verein RC Ehrenfeld, bis er sich in seinen späten Teenagerjahren für Fußball begeisterte. 2013 machte er als 15-Jähriger vor Ort Schlagzeilen, als er einem Jungen zu Hilfe eilte, der bei einem Straßenbahnunfall verletzt worden war.
Özcan hat sich inzwischen einen großen Traum erfüllt: Er etablierte sich bei seinem Heimatverein und wechselte als türkischer Nationalspieler nach Dortmund. Doch trotz all seiner Erfolge im ersten Viertel seines Lebens möchte Özcan noch auf viele weitere stolze Momente zurückblicken. Gegenüber dfb.de sagte er: „Mein größtes Ziel ist es, irgendwann an der Fußball-Weltmeisterschaft teilzunehmen und sie im besten Fall zu gewinnen.“
Ihre Meinung
„Ich versuche, auf dieser wichtigen Position Ruhe und Sicherheit für die Mannschaft auszustrahlen. Unsere Stürmer wissen, dass sie vorne Fehler machen dürfen, weil wir Mittelfeldspieler ihnen buchstäblich den Rücken stärken. Und wir versuchen auch, den Jungs hinten in Drucksituationen zu helfen.“ – Özcan über seine Rolle im Team
„Wir freuen uns sehr für Salih. Seine Anerkennung macht uns stolz. Sie zeigt, dass nicht nur wir an sein Talent glauben, sondern dass er es auch außerhalb von Köln unter Beweis stellen konnte.“ – Der damalige 1. FC-Trainer Peter Stöger über Özcans Fritz-Walter-Medaille
„Er ist ein extrem starker Spieler im Eins-gegen-Eins und im Kopfballspiel. Jemand, der dorthin geht, wo es wehtut, und kompromisslos alles für den Erfolg seiner Mannschaft tut. Seine Mentalität und Physis, gepaart mit seiner Spielintelligenz, werden unserer Mannschaft guttun.“ – Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl nach der Verpflichtung von Özcan
„Wir freuen uns sehr, dass Salih Özcan zum VfL Wolfsburg wechselt. Seine Einstellung und Spielweise machen ihn zur perfekten Ergänzung für unser Mittelfeld. Wir sind überzeugt, dass seine Qualitäten uns sehr zugutekommen werden.“ – Wolfsburgs Cheftrainer Ralph Hasenhüttl