Am 20. Juni 2025 kam es im legendären Hard Rock Stadium in Miami zu einem packenden Aufeinandertreffen der Gruppe C, bei dem sich Bayern München knapp mit 2:1 gegen Boca Juniors durchsetzte. Damit sicherten sich die Münchner vorzeitig den Einzug ins Achtelfinale.
Die Ausgangslage
Bayern startete mit gewaltigem Rückenwind ins Spiel, nachdem sie zum Auftakt den neuseeländischen Klub Auckland City mit 10:0 deklassierten – der höchste Sieg in der Geschichte der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Boca hingegen erlebte ein deutlich turbulenteres erstes Spiel: ein 2:2 gegen Benfica, geprägt von drei Platzverweisen und hochdramatischen Szenen.
Das Spiel
Bayern erwischte den besseren Start und ging bereits in der 18. Minute durch einen abgeklärten Abschluss von Harry Kane in Führung. Trotz zahlreicher Chancen blieben die Münchner jedoch hinter ihrer gewohnten Kaltschnäuzigkeit zurück. Nach dem Spiel kommentierte Kane:
Wir wussten, dass es eine feindselige Atmosphäre wird … Eigentlich hätten wir zur Pause 3 oder 4:0 führen müssen. Boca war heute ein härterer Gegner als Auckland.“
In der 66. Minute meldeten sich die Argentinier eindrucksvoll zurück: Miguel Merentiel setzte sich stark durch und erzielte den Ausgleich für Boca Juniors – ein Treffer, der das Stadion beben ließ.
Als sich bereits ein Remis abzeichnete, sorgte Bayerns Neuzugang Michael Olise mit einem präzisen Schuss in der 84. Minute für die Entscheidung und stellte auf 2:1 für die Münchner.
Stimmen und Trainerperspektive
Bayern-Trainer Vincent Kompany lobte die Einstellung seines Teams:
Wir mussten heute viel arbeiten, aber wir haben es geschafft. Wir stehen im Achtelfinale und darüber bin ich sehr zufrieden.“
Bemerkenswert war zudem Kompanys klare Haltung zur sogenannten „Rotation“. Für ihn zähle einzig, die Gruppe als Erster zu beenden – unabhängig von der Aufstellung, die er als „immer stark“ bezeichnete.
Atmosphäre im Stadion
Besonders beeindruckend war die Kulisse: Über 55.000 leidenschaftliche Boca-Fans verwandelten das Hard Rock Stadium in ein Hexenkessel. Internationale Medien wie Reuters beschrieben die Stimmung als eine der intensivsten des gesamten Turniers.
Blick nach vorn
Mit dem Sieg führt Bayern nun die Gruppe C an und ist vorzeitig für die K.o.-Phase qualifiziert. Boca Juniors hingegen steht unter Druck: Im letzten Gruppenspiel müssen sie unbedingt punkten und gleichzeitig auf Schützenhilfe hoffen.
Das Spiel zeigte zweierlei: Europäische Giganten wie Bayern sind keineswegs unverwundbar, und Boca Juniors – trotz Rückschlägen – bleibt ein Team mit großem Kampfgeist und gefährlicher
Qualität auf internationaler Bühne.