Wenn man an Borussia Dortmund denkt, hat man sofort das Bild des schwarz-gelben Traditionsvereins vor Augen: Leidenschaft, Offensive, ein begeisterungsfähiges Publikum im Signal Iduna Park und eine Spielweise, die stets Dynamik und Tempo verspricht. Doch in den letzten Wochen kam es zu einem spannenden Phänomen: Immer mehr Fans und Experten bemerkten verblüffende Parallelen zwischen Dortmunds Auftritten und dem Stil von Aston Villa aus der englischen Premier League.
Ein “Villa-Feeling” in Dortmunds Spielweise
Der Ausdruck „Nhìn Dortmund nhưng rất Villa“ – frei übersetzt: „Man schaut auf Dortmund, doch es fühlt sich sehr nach Villa an“ – macht in Fanforen die Runde. Tatsächlich gibt es mehrere Aspekte, die diese Wahrnehmung stützen. Aston Villa hat sich unter Trainer Unai Emery zu einem Team entwickelt, das taktische Disziplin mit mutigem Offensivspiel verbindet. Ebenso zeigt Dortmund derzeit eine Spielanlage, die weniger chaotisch, aber dafür strukturierter und variabler wirkt als noch in der Vergangenheit.
Statt ausschließlich auf wilde Angriffswellen zu setzen, agieren die Schwarz-Gelben zunehmend kompakt, nutzen gezielt Umschaltsituationen und zeigen eine defensive Stabilität, die man bisher eher bei englischen Top-Teams vermutet hätte.
Pressing, Umschalten und Tempo
Ein zentrales Element beider Teams ist das hohe Pressing. Sowohl Aston Villa als auch Borussia Dortmund versuchen, den Gegner früh unter Druck zu setzen, Ballverluste zu erzwingen und anschließend blitzschnell nach vorne zu spielen. Diese Mischung aus aggressivem Anlaufen und präzisem Umschaltspiel sorgt dafür, dass man als Zuschauer den Eindruck bekommt, die Spielphilosophien würden sich spiegeln.
Bei Villa ist es oft Ollie Watkins, der die Umschaltsituationen vollendet, während in Dortmund Spieler wie Karim Adeyemi oder Donyell Malen diese Rolle übernehmen. Beide Teams setzen also auf Geschwindigkeit, Durchsetzungsvermögen und eine kompromisslose Mentalität im letzten Drittel.
Strukturelle Ähnlichkeiten im Kader
Auch die Kaderzusammensetzung lässt Parallelen erkennen. Aston Villa hat ein Team, das aus einer gesunden Mischung von erfahrenen Spielern und jungen Talenten besteht. Ähnlich verhält es sich bei Dortmund: Routiniers wie Mats Hummels oder Marco Reus geben Stabilität, während junge Spieler wie Jamie Bynoe-Gittens oder Youssoufa Moukoko für frischen Wind sorgen.
Diese Balance erlaubt beiden Mannschaften, flexibel auf Spielsituationen zu reagieren und unterschiedliche Taktiken anzuwenden – ein klarer Vorteil im harten Ligaalltag.
Reaktionen der Fans und Experten
Viele Fans sehen diese Entwicklung positiv. Sie empfinden den „Villa-Touch“ im Dortmunder Spiel als willkommene Modernisierung. Statt wie früher zu oft in Hektik zu verfallen, wirkt die Mannschaft abgeklärter und erwachsener. Experten betonen zudem, dass der europäische Fußball durch solche Stilverschmelzungen bereichert wird: Nationale Eigenarten bleiben zwar bestehen, aber gleichzeitig gibt es immer mehr internationale Einflüsse.
Fazit
Ob man es nun als „Villa-Feeling“ bezeichnet oder einfach als Weiterentwicklung von Dortmunds Spielweise – die Parallelen sind unverkennbar. Borussia Dortmund zeigt derzeit einen Fußball, der nicht nur leidenschaftlich, sondern auch taktisch klug und strukturiert ist. Genau dieser Mix erinnert an Aston Villa, macht die Schwarz-Gelben aber keineswegs weniger einzigartig. Im Gegenteil: Er zeigt, dass ein Traditionsverein offen für moderne Impulse sein kann.

