Die Suche des VfB Stuttgart nach Verstärkung im Angriff hat eine unerwartete Wendung genommen, nachdem der südkoreanische Stürmer Hyeon-gyu Oh Medienberichten zufolge den Medizincheck nicht bestanden hat, wie die deutsche Zeitung Bild berichtet. Der Bundesligist stand bereits in fortgeschrittenen Gesprächen, um den 23-Jährigen von Celtic zu verpflichten, doch der Deal ist wenige Tage vor dem Ende der Transferperiode gescheitert.
Hyeon-gyu, der Anfang 2023 zu Celtic gewechselt war, galt als vielversprechender Kandidat zur Verstärkung der Stuttgarter Offensive. Seine physische Präsenz und sein Torriecher wurden als Eigenschaften angesehen, die das Team ideal ergänzen könnten. Doch medizinische Bedenken beendeten die Verhandlungen abrupt.
Eine Stuttgarter Quelle erklärte gegenüber Bild: „Die medizinischen Ergebnisse ließen uns keine Wahl. Wir schätzen Hyeon-gyu sehr, aber die Gesundheit der Spieler hat immer oberste Priorität.“
Auch Celtic reagierte auf die Nachricht. Ein Vereinsvertreter sagte: „Die Situation ist bedauerlich, aber wir sind überzeugt, dass Hyeon-gyu weiterhin ein wichtiger Teil unserer Mannschaft bleibt. Er hat seit seinem Wechsel große Entschlossenheit und Professionalität gezeigt.“
Da die Transferfrist immer näher rückt, wird Stuttgart voraussichtlich keinen weiteren Stürmer verpflichten. Stattdessen setzt der Verein auf Spieler wie Serhou Guirassy und Deniz Undav und vertraut darauf, dass die aktuelle Kaderbreite ausreicht, um die Saison erfolgreich zu bestreiten.
Die Entscheidung hat unter den Fans gemischte Reaktionen ausgelöst. Einige Anhänger äußerten ihre Enttäuschung in den sozialen Medien, einer schrieb: „Wir brauchten einen weiteren Stürmer, um Guirassy zu entlasten — jetzt wirkt der Kader zu dünn.“ Andere wiederum unterstützten die Haltung des Vereins: „Wenn der Medizincheck Risiken gezeigt hat, war es richtig, den Deal platzen zu lassen.“
Auch Experten haben Stellung genommen. Der deutsche Fußball-Experte Markus Kuhlmann kommentierte: „Der Aufstieg des VfB in den letzten 18 Monaten basiert auf klugen und disziplinierten Transfers. Den Deal nicht um jeden Preis durchzuziehen, zeigt, dass der Klub langfristig denkt und nicht auf schnelle Lösungen setzt.“
Für Hyeon-gyu bedeutet der geplatzte Wechsel einen Rückschlag in seinem Ziel, sich in der Bundesliga zu beweisen. Er wird nun bei Celtic bleiben, wo er sich erneut durchsetzen und seine Entwicklung in Schottland fortsetzen muss.