Bericht: Bayern München wollte Randal Kolo Muani, doch PSG fordert Kaufverpflichtung im Leihgeschäft
Die Suche des FC Bayern München nach Verstärkung im Angriff hat eine neue Wendung genommen. Berichten zufolge bekundete der deutsche Rekordmeister Interesse an Paris-Saint-Germain-Stürmer Randal Kolo Muani. Doch die Verhandlungen scheinen an einer zentralen Hürde zu scheitern: PSG besteht auf einer „Kaufverpflichtung“ bei jedem Leihgeschäft.
Die Situation verdeutlicht nicht nur den akuten Bedarf der Bayern nach mehr Tiefe im Angriff, sondern auch die feste Haltung von PSG in Bezug auf die Zukunft des französischen Nationalspielers. Wie mehrere Medien aus Deutschland und Frankreich berichten, erkundigte sich Bayern nach einer Leihe, doch Paris lehnte dies ab, solange es keine Garantie für einen anschließenden festen Transfer gibt.
Die Stürmer-Situation der Bayern
Trotz der Weltklasse-Qualität von Harry Kane kämpft der FC Bayern mit Problemen in der Breite seines Kaders. Verletzungen von Schlüsselspielern im Angriff sowie die hohe Belastung durch nationale und europäische Wettbewerbe haben Trainer Thomas Tuchel dazu veranlasst, dringend nach einer zusätzlichen Option zu suchen.
Kolo Muani, der zuvor in der Bundesliga bei Eintracht Frankfurt glänzte, schien perfekt in dieses Anforderungsprofil zu passen. Mit seiner Schnelligkeit, Kreativität und der Fähigkeit, sowohl Tore zu erzielen als auch Vorlagen zu liefern, hätte er den Bayern eine flexible Ergänzung hinter Kane geboten. Besonders sein Durchbruch in der Saison 2022/23 bei Frankfurt, als er 15 Tore erzielte und 14 Vorlagen lieferte, machte ihn zu einem attraktiven Ziel.
Die Münchner wollten jedoch finanziell vorsichtig agieren. Statt einer sofortigen hohen Ablösesumme bevorzugten sie eine Leihe – möglicherweise mit einer Kaufoption, abhängig von Leistung und Situation.
PSGs klare Haltung
Paris Saint-Germain verfolgt allerdings eine andere Strategie. Nachdem der Klub im Sommer 2023 fast 90 Millionen Euro für die Verpflichtung Kolo Muanis an Eintracht Frankfurt überwiesen hatte, möchte man den Spieler keinesfalls unter Wert ziehen lassen. Zwar konnte der Angreifer seine Frankfurter Topform in Paris bislang nicht vollständig abrufen, doch PSG ist weiterhin von seinem langfristigen Potenzial überzeugt.
Daher lehnten die Verantwortlichen in Paris nicht nur eine einfache Leihe, sondern auch ein Modell mit Kaufoption ab. Stattdessen stellten sie klar: Nur eine Leihe mit verpflichtendem Kaufabschluss am Ende der Laufzeit kommt infrage. Diese Bedingung würde Bayern dazu zwingen, eine hohe Ablöse fest einzuplanen – unabhängig davon, wie sich Kolo Muani in München entwickelt.
Für die Bayern birgt ein solches Modell jedoch zu großes Risiko. Der Verein, trotz starker wirtschaftlicher Basis, agiert seit einigen Jahren vorsichtiger auf dem Transfermarkt. Mit der Rekordverpflichtung von Harry Kane hat man bereits enorme Summen investiert und möchte nun nicht erneut eine riskante finanzielle Verpflichtung eingehen.
Blick nach vorn
Damit stehen die Bayern an einem Scheideweg. Sollte Tuchel den Franzosen als unverzichtbar einstufen, müsste der Klub womöglich seine Position überdenken und auf PSGs Forderungen eingehen. Andernfalls werden sich die Münchner wohl nach Alternativen umsehen, die leichter zu realisieren sind.
Für Kolo Muani selbst ist die Lage ebenso verzwickt. Der Stürmer erhofft sich mehr Spielzeit und eine zentrale Rolle, die er in München durchaus finden könnte. Dennoch ist er bis 2028 an PSG gebunden, was seine Zukunft vor allem in die Hände des Vereins legt.
Größere Dimensionen
Der Fall zeigt einmal mehr einen Trend im europäischen Fußball: Angesichts explodierender Transferausgaben greifen Vereine verstärkt zu komplexen Vertragsmodellen mit Optionen oder Verpflichtungen zum Kauf. Doch wie hier sichtbar wird, stoßen flexible Wünsche des einen Klubs und Sicherheitsbestreben des anderen oft aufeinander.
Vorerst scheint ein Transfer von Randal Kolo Muani zum FC Bayern blockiert. Bleiben PSGs Bedingungen bestehen und Bayern bei seiner Vorsicht, wird der Angreifer in Paris bleiben – und dort weiter um Spielzeit neben Stars wie Kylian Mbappé, Ousmane Dembélé und Gonçalo Ramos kämpfen.
Doch wie der Transfermarkt immer wieder zeigt, können sich Situationen schnell ändern. Sollte PSG seine Forderungen anpassen oder Bayern dringender Verstärkung benötigen, könnte das Thema wieder auf den Tisch kommen. Bis dahin bleibt Kolo Muanis mögliche Rückkehr in die Bundesliga eines der spannendsten Transfergerüchte des europäischen Fußballs.