Der FC Bayern München steht vor einer Saison, die nicht nur sportlich, sondern auch strukturell einen Neuanfang markiert. Mit dem Abgang von gleich mehreren Schlüsselspielern hat der Rekordmeister einen radikalen Schnitt vollzogen. Thomas Müller ist raus ✅ – ein Symbol der Bayern-Ära verlässt den Kader. Kingsley Coman, der lange Zeit als Flügelgarant galt, steht auf der Abgangsliste ⏳✅. Mathys Tel ✅, Bryan ✅, João Palhinha ✅ und Leroy Sané ✅ sind ebenfalls nicht mehr Teil der Mannschaft. Für viele Fans bedeutet vor allem der Abgang von Sané ein Aufatmen – „Gott sei Dank“, hört man in den sozialen Medien häufig.
Diese zahlreichen Abgänge werfen jedoch zwangsläufig Fragen auf: Ist der Kader dadurch zu sehr ausgedünnt? Und vor allem: Wer füllt die entstandenen Lücken? Laut Vereinsführung liegt die Antwort in der Vielseitigkeit von Serge Gnabry. Der Offensivspieler könne, so heißt es aus dem Management, auf mehreren Positionen agieren – vom Flügel bis in die Sturmspitze. Doch Kritiker geben zu bedenken, dass „Vielseitigkeit“ nicht automatisch gleichbedeutend mit „Qualität“ ist. Gnabry hat zwar in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass er torgefährlich sein kann, doch seine Formschwankungen und Verletzungsanfälligkeit machen ihn zu einer riskanten Hauptlösung.
Ein weiterer Punkt ist die strategische Ausrichtung: Ohne Müller als kreative Schaltzentrale und ohne Sané als Tempobringer könnte Bayerns Offensivspiel deutlich an Dynamik verlieren. Zwar könnte Gnabry in einer zentraleren Rolle agieren, doch fehlt ihm oft die Präzision im letzten Pass – etwas, das Müller jahrelang perfektionierte. Die Fans hoffen, dass die Vereinsführung im Winter-Transferfenster nochmals nachlegt, um die Lücken gezielt zu schließen.
Fazit: Der Umbruch beim FC Bayern ist in vollem Gange. Die Abgänge sind sportlich wie emotional einschneidend. Ob Gnabry tatsächlich der Schlüssel zur Lösung aller Probleme sein kann, wird sich schon bald zeigen – die Zweifel sind jedenfalls groß.